Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 28. Jul 2025, 08:29

Beiträge: 17176
Die Guernseylilien oder Nerinen (Nerine) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae). Die 22 bis 30 Arten sind im südlichen Afrika verbreitet. Den Namen Guernseylilien haben die Arten von der Art Nerine sarniensis, bei der Guernsey ein Hauptanbaugebiet wurde. Nerine-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Sie bilden Zwiebeln als Überdauerungsorgane. Es gibt immergrüne Arten und Arten, die nur im Winter oder im Sommer Blätter ausbilden.
Hier sollen möglichst viele Arten gezeigt werden.

nerine1.jpg
nerine2.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 09:15

Beiträge: 17176
Ein Buckboard ist ein leichter, offener, vierrädriger Wagen, der ursprünglich aus Amerika stammt und sich durch seine einfache Bauweise auszeichnet. Charakteristisch ist eine lange, flexible Holz- oder Lattenrost-"Platte" (Board), die als Boden und teilweise auch als Federung dient und direkt auf den Achsen befestigt ist. Es gibt auch Buckboards mit echten Federn, die zwischen der "Platte" und den Sitzen angebracht sind, aber ohne Federung an den Achsen.

buckboard.jpg


Beiträge: 17176
Die Riesenschirmlinge (Macrolepiota) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Champignonverwandten.
Der Gemeine Riesenschirmling, Parasol oder Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera) ist eine Pilzart der Gattung Riesenschirmlinge (Macrolepiota) in der Familie der Champignonverwandten (Agaricaceae).
Er wurde in Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien nachgewiesen.
In Amerika reicht das Gebiet von Kanada bis Chile.
In Afrika ist er in Kenia und Madagaskar sowie in Nordafrika anzutreffen.
In Asien ist die Art von Sibirien und Ost-Russland bis Japan sowie in Indien verbreitet. In Europa ist er abgesehen von den arktischen Regionen, überall anzutreffen.
In Deutschland ist der Pilz weit verbreitet.
Es gibt Unterarten.
Der Gemeine Riesenschirmling wurde im Rahmen des Europäischen Pilztags zum Speisepilz des Jahres 2017 gekürt
Ungarn MiNr. 3713 A zeigt Gemeine Riesenschirmlinge (Macrolepiota procera):

riesenschirmlinge.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 13:07

Beiträge: 17176
Der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs (Astacus astacus) ist eine Krebsart der Gattung Astacus in der Familie Astacidae der Überfamilie Flusskrebse (Astacoidea).
Er kann bis zu 20 cm (von Kopf- bis Schwanzspitze) groß werden und ein Gewicht von bis zu 350 g erreichen.
Er wird 15 bis 20 Jahre alt. Historisch kommt der Edelkrebs in fast ganz Europa vor.
Er fehlt nur auf der Iberischen Halbinsel, in Nordengland und Irland.
Liechtenstein MiNr. 644 zeigt einen Edelkrebs:

edelkrebs2.jpg
edelkrebs.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 13:26

Beiträge: 17176
Als Mammut (Plural: Mammuts oder Mammute), wissenschaftlicher Name Mammuthus, bezeichnet man eine ausgestorbene Gattung von Elefanten, die im Pliozän und Pleistozän mit verschiedenen Arten in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika vorkam.
Die letzten Vertreter der Gattung starben erst vor rund 4000 Jahren auf der Wrangelinsel im sibirischen Eismeer aus.
Der am 27.07.1994 erschienene Block 257 aus Madagaskar zeigt ein Mammut, wobei auf der in diesem Block enthaltenen Briefmarke lediglich die Spitzen der Stoßzähne des Mammuts zu sehen sind:

mammut.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 14:03

Beiträge: 17176
Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.
In außereuropäischen Kulturen (Ägypten, China, Mesoamerika) wurde manchmal das Gesicht eines hochrangigen Verstorbenen (Herrscher oder Priesterkönig) im Verlauf der Bestattungszeremonie mit einer kostbaren Stein- oder Metallmaske (Gold, Bronze) bedeckt, bei der die Ähnlichkeit zur lebenden Person keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielte.
Man müsste folglich zwischen neuzeitlichen „Porträt-“ oder „Erinnerungsmasken“, die aber auch nachbearbeitet und somit idealisiert werden konnten, aber niemals ins Grab mitgegeben wurden, und antiken „Begräbnismasken“, die in manchen Fällen auch realistische Züge haben konnten, unterscheiden.
Diese Freimarke, Ägypten MiNr. 1761 I, zeigt die Seitenansicht der Totenmaske des Pharao Tut-ench-amun:

totenmaske.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 14:15

Beiträge: 17176
Der Doge, abgeleitet von lateinisch Dux (Führer, Anführer, Fürst), war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8. Jahrhundert und 1797.

doge.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 14:20

Beiträge: 17176
Die Deutsche Dogge ist eine der größten Hunderassen; die FCI gibt eine Mindestgröße von 80 cm bei Rüden und 72 cm bei Hündinnen an.
Auf dieser Marke aus Kambodscha MiNr. 848 ist eine Deutsche Dogge zu sehen:

dogge.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 16:49

Beiträge: 17176
Krupp ist der Name einer deutschen Familiendynastie unter anderem von Industriellen, die seit dem 16. Jahrhundert nachweisbar ist und die in Essen ansässige Fried. Krupp AG aufbaute.
Seit der Fusion mit der Thyssen AG im Jahr 1999 trägt der Konzern den Namen Thyssenkrupp.

krupp.jpg
krupp2.jpg

Beitrag Mo 28. Jul 2025, 16:56

Beiträge: 17176
Planetarium (griech.-lat. Planetenmaschine) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.
Bis zum 19. Jahrhundert verstand man darunter einen kleinen mechanischen Apparat, den man inzwischen als „Orrery“ bezeichnet.
Unter dem modernen Planetarium versteht man heute ein Gebäude mit einer halbkugelförmigen Kuppel, auf deren Innenfläche Bilder des Sternenhimmels von einem speziellen Projektor erzeugt werden.
Diese Art Planetarium bezeichnet man als Projektionsplanetarium.
Zu den wesentlichen Merkmalen gehört, dass der Projektor die Tages- und Jahresbewegungen zu einer beliebigen Zeit und für einen beliebigen geographischen Ort darstellen kann.
Als Erfinder des modernen Projektionsplanetariums gilt der Physiker Walther Bauersfeld, der es 1919 im Auftrag von Carl Zeiss Jena entwickelte und baute.
Das Projektionsplanetarium ist nicht mit einer Sternwarte zu verwechseln.
Ersteres erzeugt einen simulierten Sternenhimmel, während man in einer Sternwarte die realen Himmelsobjekte beobachten kann.

planetarium.jpg
planetarium3.jpg
planetarium1.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron