Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 6. Jun 2025, 09:53

Beiträge: 17395
Das Gavial (Gavialis gangeticus) ist ein Krokodil in der Familie Gavialidae und gehört zu den längsten aller lebenden Krokodile.
Reife Weibchen sind 2,6 bis 4,5 m lang (8 ft 6 in 14 ft 9 in) und Männchen 3 bis 6 m (9 ft 10 in bis 19 ft 8 in).

003.jpg
gavial.jpg


Beiträge: 17395
Der Gewöhnliche Totenkopfaffe (Saimiri sciureus) ist eine Primatenart aus der Gruppe der Neuweltaffen.
Dieses Postwertzeichen aus Surinam zeigt uns einen Vertreter dieser Spezies sowie einen Tippfehler in der lateinischen Bezeichnung "SCIURIUS" statt "SCIUREUS":

totenkopfaffe.jpg


Beiträge: 17395
Als Venusfigurine bezeichnet man kleine Statuetten weiblicher Körper, die in archäologischen Siedlungen des Jungpaläolithikums gefunden wurden.
Heute wird von Archäologen meist die Bezeichnung „Frauenstatuetten“ bevorzugt.
Diese jungpaläolithischen Kleinkunstwerke stammen vorwiegend aus dem jüngeren Gravettien Eurasiens (in Niederösterreich und Mähren auch als Pavlovien bezeichnet) oder aus dem mittleren bis jüngeren Magdalénien (in Mittel- und Westeuropa).
Die Mehrzahl der Figurinen ist zwischen 28.000 Jahren und 12.000 Jahren alt.
Die Venus vom Hohlefels und die Venus vom Galgenberg stammen aus dem Aurignacien und sind mindestens 35.000 Jahre alt.
Während der Späteiszeit waren sie über das gesamte damals eisfreie Europa verbreitet.
Neben einer Fülle von Gravierungen in Felsgestein und Schiefer – z. B. in Gönnersdorf bei Neuwied – kennen wir heute über 130 Plastiken, die u. a. in Russland (sowohl in europäischen als auch sibirischen und asiatischen Regionen), Ungarn, der Tschechoslowakei, in Österreich, Italien, Deutschland und Frankreich entdeckt wurden.
In der Regel werden sie einerseits als Fruchtbarkeitssymbole gedeutet, andererseits auch als die Darstellung einer Göttin.

venusfigurine1.jpg
venusfigurine2.jpg


Beiträge: 17395
Ein Schutzpatron (von lateinisch patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.
Dieses besondere Schutzverhältnis wird bei Kirchen als Patrozinium bezeichnet.
Bei weiblichen Schutzheiligen verwendet man den Begriff Schutzpatronin, seltener auch den lateinischen Ausdruck Patrona.

Der Heilige Florian (geb. 3. Jahrhundert; gest. 4. Mai 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch in Enns, Oberösterreich) war Offizier der römischen Armee.
St. Florian gilt als Schutzpatron gegen Feuer und der Feuerwehr.
Früher war es üblich, die Hilfe des Heiligen Florian anzurufen, der als Schutzpatron für die Abwendung von Feuer und Dürre zuständig ist.
Österreich MiNr. 2251 zeigt den HI. Florian nach dem Motiv eines Hinterglasbildes:

florian.jpg


Hier werden zahlreiche Schutzpatrone vorgestellt => potentiell als grundlegende Information für eine thematische Sammlung geeignet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schutzpatrone

Beitrag So 8. Jun 2025, 13:35

Beiträge: 17395
Der Fennek oder Wüstenfuchs (Vulpes zerda) ist eine Fuchsart aus der Gattung Vulpes.
Er ist der kleinste aller Wildhunde.
Seine Kopf-Rumpf-Länge beträgt 333–395 mm, der Schwanz wird 125–250 mm lang.
Sein Geburtsgewicht beträgt zwischen 80 und 187 g, das Gewicht ausgewachsener Tiere 1,0 bis 1,5 kg.
Er hat sehr große Ohren, die der Wärmeregulation dienen und bewohnt die Sandwüsten Nordafrikas.
Spanisch Sahara MiNr. 208 zeigt einen Fennek:

fennek.jpg

Beitrag Mo 9. Jun 2025, 00:05

Beiträge: 17395
Eine Hütte ist ein vergleichsweise kleines und bautechnisch einfaches, eingeschossiges Gebäude, das in Leichtbauweise errichtet wird und nur über eine einfache Ausstattung verfügt.
Diese Eigenschaften dienen zur Unterscheidung vom größeren, qualitativ höherwertigen und in der Regel langlebigeren Haus.
Hütten sind neben Zelten die ältesten Gebäude der Menschheit, die Jahrhunderttausende lang als einzige Behausung dienten.
Vor der Sesshaftigkeit wurden Hütten nur vorübergehend genutzt.
Im Gegensatz zum Zelt besteht eine Hütte aus mehr Bauteilen und ist ortsfest bzw. nicht transportabel.
Sie wurde ursprünglich zumeist von den späteren Nutzern in Eigenarbeit aus lokal verfügbaren, vergänglichen oder nur geringfügig verbundenen Naturmaterialien errichtet.

hütte 1.jpg
hütte 2.jpg
011.jpg
hütte 3.jpg

Beitrag Mo 9. Jun 2025, 13:13

Beiträge: 17395
Hynobius ist eine Gattung der Schwanzlurche (Caudata) aus der Familie der Winkelzahnmolche.
Das Verbreitungsgebiet der Arten dieser Gattung umfasst Japan, Korea, China und den fernen Osten Russlands.
Möglicherweise gibt es auch in Zentralasien, auf dem Gebiet der ehemaligen UdSSR zwischen Pamir und Samarkand, Vorkommen.
Die Gattung umfasst 54 Arten.
Hynobius leechii (Syn. Hynobius leechi, Hynobius mantchuricus und Hynobius manchuricus) ist eine Art der Gattung Hynobius in der Familie der Winkelzahnmolche (Hynobiidae).
Ihre Kopf-Rumpf-Länge der Art beträgt durchschnittlich 11cm.
Der Schwanz ist kürzer als die Kopf-Rumpf-Länge.
Hynobius leechii lebt auf der Koreanischen Halbinsel sowie in den chinesischen Provinzen Jilin, Liaoning und Heilongjiang.
Nord-Korea MiNr. 3351 zeigt einen Hynobius leechii:

hynobius.jpg

Beitrag Mo 9. Jun 2025, 14:36

Beiträge: 17395
Die I.G. Farbenindustrie AG (I.G. für Interessengemeinschaft) war ein deutscher Chemie- und Pharma-Konzern, der Ende 1925 aus der Fusion von sechs deutschen Unternehmen entstand – Agfa, BASF, Bayer, Hoechst, Chemische Fabrik Griesheim-Elektron und Chemische Fabrik vorm. Weiler-ter Meer.
Aufgrund früherer Zusammenschlüsse gehörten auch die Unternehmen Cassella und Chemische Fabrik Kalle der neu gegründeten I.G. Farben an, obwohl sie formal keine Vertragspartner der Fusion waren.
Die I.G. Farben hatte ihren Sitz in Frankfurt am Main:

012.jpg

Beitrag Di 10. Jun 2025, 00:09

Beiträge: 17395
Hospiz (lateinisch hospitium „Herberge“, „Gastfreundschaft“) ist eine Einrichtung der Sterbebegleitung.
Im deutschen Sprachraum der Gegenwart wird mit Hospiz meist eine stationäre Pflegeeinrichtung bezeichnet, die meist über nur wenige Betten verfügt und ähnlich wie ein kleines Pflegeheim organisiert ist.
Das erste stationäre Hospiz im Sinne der Palliative Care wurde 1967 im Vereinigten Königreich eröffnet (in Deutschland 1986), dort entstand auch 1982 das erste Kinderhospiz (in Deutschland 1998).

hospiz.jpg

Beitrag Di 10. Jun 2025, 10:16

Beiträge: 17395
Schwefelköpfe (Hypholoma, syn. Naematoloma) sind eine Pilzgattung aus der Familie Träuschlingsverwandten (Strophariaceae).
Die Gattung ist weltweit verbreitet und ihre Vertreter wachsen bevorzugt auf Totholz und Pflanzenresten.
In Europa kommen rund 20 Arten vor.

schwefelköpfe.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik