Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger



Beiträge: 17395
Ein Streckenwärter, auch als Streckenläufer, Gleisgänger oder Streckengänger/-geher bezeichnet, ist die Bezeichnung eines Bediensteten der Eisenbahn, dessen Aufgabe es ist, den gesamten ihm zugeteilten Abschnitt einer Eisenbahnstrecke regelmäßig abzugehen und zu kontrollieren.
Hauptaufgabe des Streckenwärters ist die Kontrolle des ihm übertragenen Streckenabschnitts auf Veränderungen und Beschädigungen am Gleis wie Schienenbrüche oder Spurveränderungen und die Einleitung der notwendigen Maßnahmen.
Behebbare Zustandsänderungen, wie locker gewordene Gleisbefestigungen, behebt der Streckenwärter mit dem mitgeführten Werkzeug umgehend selbst.
In Belgien sind mehrere motivgleiche Eisenbahnpaketmarken mit der Abbildung eines Streckenläufers erschienen.
Hier eine Marke zu 4 Fr, MiNr. 265:

Eisenbahnpaket_0127.jpg

Beitrag Fr 30. Mai 2025, 09:59

Beiträge: 17395
Langstrecken sind in der Leichtathletik die Laufstrecken über Distanzen länger als eine englische Meile (1609,344 m).

langstreckenlauf 1.jpg
langstreckenlauf 2.jpg
langstreckenlauf 3.jpg

Beitrag Sa 31. Mai 2025, 11:54

Beiträge: 17395
Balancieren bedeutet, sich selbst, einen Gegenstand oder auch andere Personen unter dem Einfluss des Schwerefeldes im mechanischen Gleichgewicht zu halten, wobei das Gleichgewicht wie beim inversen Pendel durch fortwährende Feinkorrekturen erreicht wird, da die Position selbst instabil ist.
Bereits das gewöhnliche Stehen und Gehen ist ein Akt der Balance.

balance.jpg

In einer Serie "Persönlichkeiten und ihre Tierkreiszeichen" erschien Obervolta MiNr. 489 mit einem Porträt von Pelé.
Die Marke ordnet ihn dem Tierkreiszeichen "Waage" (= Balance) zu.


Beiträge: 17395
Eine Balkenwaage ist eine Wägevorrichtung.
Sie besteht aus einem waagerechten Balken, der beweglich an einer waagerechten Achse gelagert ist, und zwei Waagschalen, die an den Enden des Balkens aufgehängt sind.
Die theoretisch-physikalischen Grundlagen liefert das Hebelgesetz.
Balkenwaagen sind – im Gegensatz zu Waagen mit Federn – nicht von örtlichen Gravitationsunterschieden abhängig.
Sie erlauben eine direkte Bestimmung der Masse, falls das gemessene Objekt ungefähr die gleiche Dichte wie das Gewichtsstück besitzt.
Falls sich die Dichte des Objekts signifikant von der Dichte des Gewichtsstückes unterscheidet (z. B. Masse eines Körpers aus Kunststoff oder Holz gegen ein Gewichtsstück aus Metall), so weicht der gemessene Wägewert aufgrund des unterschiedlichen statischen Auftriebs der beiden Körper in der Luft im Promillebereich von der eigentlichen Masse ab.
Die Genauigkeit einer Wägung mit einer Balkenwaage hängt einerseits von der Genauigkeit der verwendeten Gewichte ab und andererseits von den Konstruktionsparametern der Waage (Balkenlänge, Lage des Schwerpunktes, Qualität der Lager).

waage.jpg

Beitrag Sa 31. Mai 2025, 12:30

Beiträge: 17395
Comptoir ist ein französisches Wort, das "Theke", "Tresen", "Ausschank" oder "Ladentisch" bedeutet.
Es kann auch für ein Handelskontor verwendet werden.

004.jpg
Der Comptoir suisse war eine kommerzielle Veranstaltung, die im Laufe der Jahre zu einer beliebten Messe wurde und jährlich zwischen 1920 und 2018 im Palais de Beaulieu in Lausanne stattfand.
Als Schaufenster kultureller und kulinarischer Traditionen und der Leistungen sowohl grosser nationaler Unternehmen als auch lokaler Handwerker war die Messe lange ein unverzichtbares Treffen für viele Waadtländer und Schweizer im Allgemeinen.
Nach der letzten Veranstaltung 2018 wurde 2019 eine Nachfolgeveranstaltung unter dem Namen Comptoir helvétique ins Leben gerufen.

Beitrag Sa 31. Mai 2025, 13:53

Beiträge: 17395
Die WWK wurde 1884 in München als Witwen- und Waisen-Unterstützungscassa des Bayerischen Verkehrsbeamten-Verein (WWUK) gegründet.

005.jpg

Beitrag Sa 31. Mai 2025, 21:32

Beiträge: 17395
Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.
Ab 1933 wurden sie als Propagandaveranstaltungen der Staatsführung um Adolf Hitler in Nürnberg, das von 1936 bis 1945 den Titel Stadt der Reichsparteitage trug, abgehalten.

004 (2).jpg
reichsparteitag.jpg
006.jpg
007 (2).jpg

Beitrag So 1. Jun 2025, 13:33

Beiträge: 17395
Die Myrte (Myrtus communis), die auch Brautmyrte, Duftende Myrte oder Gemeine Myrte genannt wird, ist eine der beiden Pflanzenarten aus der Gattung Myrten (Myrtus) in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Sie ist ein immergrüner, reich verzweigter Strauch mit Wuchshöhen bis zu 5 Metern.
Das Verbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum sowie die Azoren und reicht östlich bis Pakistan.
Griechenland MiNr. 1732 zeigt eine Myrte (Myrtus communis):

myrte.jpg

Beitrag So 1. Jun 2025, 14:18

Beiträge: 17395
Tapas sind kleine Appetithäppchen, die in Tapas-Bars zu Wein oder zu Bier gereicht werden.
Tapas werden in Spanien üblicherweise in Tapas-Bars und Bodegas serviert und dort im Stehen verzehrt.
Spanien MiNr. 4949 zeigt eine Weißweinflasche und Tapas:

tapa.jpg


Beiträge: 17395
Die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und später in der DDR erfolgte zwischen 1945 und 1949. Dabei wurden Großgrundbesitzer entschädigungslos enteignet und das Land neu verteilt, insbesondere an Landarbeiter, Umsiedler und Kleinbauern.
Ziel war es, die Macht des Großgrundbesitzes zu brechen und die Basis für einen sozialistischen Aufbau in der DDR zu schaffen.

bodenreform.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron