Dekonstruktivismus ist eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt. In Anlehnung an die Dekonstruktion Jacques Derridas sollen in der Architektur Struktur und Form simultan einer Destruktion und einer erneuten Konstruktion unterzogen werden.
Beispielhafte Bauwerke:
    Dachausbau des Hauses Falkestraße 6 von Coop Himmelb(l)au, 1983–1988
    Steinhaus in Steindorf von Günther Domenig, 1986–2001
    Hysolar-Institut in Stuttgart von Günter Behnisch, 1987
    Vitra Design Museum von Frank O. Gehry, 1989
    Feuerwehrhaus der Designfirma Vitra in Weil am Rhein von Zaha Hadid, 1991–1993
    Museo Guggenheim Bilbao von Frank O. Gehry, 1991–1997
    Jüdisches Museum in Berlin von Daniel Libeskind, 1993–1999
    Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück von Daniel Libeskind, 1995–1998
    Neuer Zollhof in Düsseldorf von Frank O. Gehry, 1997–1999
    Ufa-Kristallpalast von Coop Himmelb(l)au, 1997–1998
    Museum MARTa Herford von Frank O. Gehry, 2001–2005
    BMW Welt von Coop Himmelb(l)au, 2003–2007
    Neue Synagoge Mainz von Manuel Herz, 2008–2010
    Fondation Louis Vuitton in Paris von Frank O. Gehry, 2008–2014
    Tour Majunga bei Paris von Jean-Paul Viguier, 2011–2014
    Haus der Musik in Aalborg von Coop Himmelb(l)au, 2010–2014
    8 Spruce Street in New York City, auch bekannt als Beekman Tower, von Frank O. Gehry
    LUMA Arles Tower in Arles von Frank O. Gehry, 2021