Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Was ist eigentlich...???

Was ist eigentlich...???

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 19. Mär 2025, 20:03

Beiträge: 17393
Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Komet1.jpg
Komet2.jpg
Komet3.jpg

Beitrag Do 20. Mär 2025, 00:37

Beiträge: 17393
Image (von engl. image für Bild, Abbild, Darstellung, deutsch entsprechend Ruf) bezeichnet das innere Gesamt- und Stimmungsbild bzw. den Gesamteindruck, den eine Mehrzahl von Menschen von einem Meinungsgegenstand hat (z. B. von einer Person oder Personengruppe, von einer Organisation, von einer Stadt oder Ortschaft, von einem Unternehmen, einem Produkt, insbesondere einem Markenprodukt, oder einem Standort).
Dieser Gesamteindruck ist eine subjektive Kategorie, er muss nicht objektiv richtig sein.
Gleichwohl beeinflusst oder steuert er das Verhalten der Menschen, etwa das Kauf- und Wahlverhalten.
Ein Image entsteht vor allem affektiv auf der Gefühlsebene und reflektiert positive sowie negative Assoziationen, wobei Informationen oder Wahrnehmungen anderer den Gesamteindruck mitprägen können.

Helmut Kohl baute sein Image als "Kanzler der Einheit" auf, was dieses Postwertzeichen dokumentiert:

Image1.png
Image 2.jpg

Beitrag Do 20. Mär 2025, 10:58

Beiträge: 17393
Die Lange Anna (Helgoländer Friesisch: Nathuurnstak) ist ein 47 Meter hoher Brandungspfeiler im äußersten Nordwesten der deutschen Nordseeinsel Helgoland. Er ist etwa 25.000 Tonnen schwer, aus rotem Buntsandstein und hat eine Grundfläche von 180 m². Weniger prominent ist die mit dem Oberland von Helgoland verbundene Kleine Anna (auch Kurze Anna) rund 50 Meter weiter östlich, die sich erst am 31. Januar 1976 durch den Abbruch eines großen Felsstückes bildete.

Die Lange Anna ist beliebtes Ausflugsziel für Touristen und ein Wahrzeichen für Helgoland. Der Felsen ist zwar nicht frei zugänglich, kann aber gut von oben vom benachbarten Klippenende des Oberlandes aus betrachtet werden. Am Felsen brüten mehrere Seevogel-Arten, vor allem Trottellumme, Dreizehenmöwe und Basstölpel.

011.jpg

Beitrag Do 20. Mär 2025, 22:33

Beiträge: 17393
Der Horizont (englisch: HORIZON, russisch: GORIZON) ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

014.jpg
horizont.jpg
gorizont.jpg

Beitrag Do 20. Mär 2025, 23:03

Beiträge: 17393
Die Handley Page H.P.137 Jetstream ist ein kleines zweimotoriges Turbopropflugzeug für den Zubringer- und Regionaldienst.

015.jpg
012.jpg

Beitrag Fr 21. Mär 2025, 11:22

Beiträge: 17393
Als Regatta (von ital. (venez.) regata: Gondelwettfahrt; Plural: Regatten) werden Sportwettfahrten zu Wasser bezeichnet.
Regatten finden in den Sportarten Segeln, Rudern, Kanurennsport, Drachenboot und Windsurfen statt.

Regatta 2.jpg
Regatta.jpg

Beitrag Fr 21. Mär 2025, 12:06

Beiträge: 17393
Adonis ist eine Gestalt aus der vorderorientalischen, griechischen und römischen Mythologie und war ursprünglich wohl ein syro-phönizischer Vegetationsgott.

adonis1.jpg
adonis.jpg
Luca Giordano (geb. 1634 in Neapel; gest 12. Januar 1705 in Neapel), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer.
In einer Serie "Gemälde" erschien Ungarn MiNr. 2591 A mit dem Gemälde "Venus, Adonis und Amor" von Luca Giordano.

Beitrag Fr 21. Mär 2025, 13:05

Beiträge: 17393
Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet. Hierzu wird er mittels eines Stativs lotrecht über einem Punkt aufgestellt.

Theodolit.jpg

Beitrag Fr 21. Mär 2025, 13:14

Beiträge: 17393
Ein Troll ist ein unberechenbares Fabelwesen der nordischen Mythologie, das die Naturkräfte verkörpert.
Besonders in Schweden und Dänemark vermischte sich in den Märchen die Vorstellung von Zwergen und anderen Wald-, Wasser- oder Berggeistern, teilweise auch mit der von menschenfreundlichen Feen und Elfen.
So wurde „Troll“ zu einem allgemeinen Ausdruck für jede Art von mehr oder weniger menschengestaltigen Fabelwesen, ähnlich wie die fairies der anglo-keltischen Tradition.
Das Christentum dämonisierte die Trolle, deren Existenz im Volksglauben noch bis ins 19. Jahrhundert angenommen wurde, denen man aber nicht zu begegnen wünschte.

Der Troll wird manchmal als ein sehr großer und manchmal als ein zwergenhafter, hässlicher und fellbedeckter Humanoid mit großer Nase und nur vier Fingern an jeder Hand dargestellt.

troll.jpg
In Schweden erschienen die Europamarken 1981 zum Gemeinschaftsthema "Folklore" am 28. April 1981. Hier die Marke zu 1,50 Kronen mit einem Troll. Die Auflage betrug 12 340 000 Stück.

Beitrag Fr 21. Mär 2025, 23:33

Beiträge: 17393
007.jpg
Sag’s durch die Briefmarke – mehr denn je gilt dieser Satz für die neue Glückwunschmarke der Österreichischen Post.
Mehrere Varianten stehen auf ein und derselben Briefmarke zur Auswahl, und der Versender kann selbst angeben, wofür er sich bedanken möchte:
für einen Brief oder eine Karte,
für Glückwünsche,
für eine Einladung oder einen Besuch oder für etwas anderes, das man selbst ergänzen kann – einfach ankreuzen und ausfüllen.

Danke“ sagt die Briefmarke aber auch mit der orangefarben strahlenden Blume, die dem Betrachter fröhlich entgegenleuchtet – ein kleiner Blumengruß als Dank für eine nette Geste.
Orange gilt als die Farbe der Freude und Geselligkeit – was wäre passender als diese Farbe, um seine Dankbarkeit auszudrücken?
Damit ist das Schreiben von Dankesbriefen nicht mehr eine lästige Pflicht, sondern etwas, das Spaß macht – und der Empfänger erkennt schon an der Briefmarke, dass er jemandem eine Freude bereitet hat.

Ob nach einem Geburtstag, einer Hochzeit oder einem Jubiläum – mit der Danke- Briefmarke kann man sich einfach für Geschenke und Glückwünsche bedanken.
Und jede Gastgeberin und jeder Gastgeber freut sich, wenn nach einem gelungenen Abend in fröhlicher Runde ein nettes Dankschreiben mit einer solchen speziellen Briefmarke eintrifft – damit ist man sicher auch zur nächsten Party wieder eingeladen!
Durch die freie Zeile auf der Briefmarke sind der Fantasie der Versender keine Grenzen gesetzt: danke für einen netten Abend, für deine Hilfe, für deine Freundschaft, für die schönen Fotos oder wofür auch immer man seine Dankbarkeit ausdrücken möchte. Ein kurzer Brief oder eine Postkarte, darauf eine fröhliche Briefmarke mit einer persönlichen Botschaft – eine schöne Art zu zeigen, dass man sich über etwas gefreut hat.

Die Glückwunschmarke „Danke“ ist eine Dauermarke, die in allen Postvertriebsstellen erhältlich ist.
Sie trägt keinen Nennwertaufdruck, sondern gilt als Frankatur für eine Standard-Inlandsendung, also derzeit 0,68 Euro.
2013 gab es bereits eine Glückwunschmarke mit der Aufschrift „Alles Gute!“ – eine charmante Möglichkeit, ein Glückwunschschreiben zu frankieren.
Die Briefmarke mit dem „Danke“ ist damit mehr als nur eine Postfreimachung,
sie vermittelt selbst schon eine Botschaft: „Danke, dass du etwas Nettes getan hast, ich habe mich sehr darüber gefreut!“

Quelle: https://austria-forum.org/af/Wissenssam ... arke_Danke

VorherigeNächste

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik

cron