Der
Diskus wird schon von Homer als kreisrunde, linsenförmige Scheibe aus Stein oder Metall bezeichnet.
Größe und Gewicht waren für Männer und Jungen verschieden.
Das Gewicht lag zwischen 1,25 kg und 5,7 kg.
Der Durchmesser lag zwischen 15,5 und 34 cm und die Dicke zwischen 4 mm und 13 mm.
Meistens war er mit Schriften oder religiösen Zeichen verziert.
Diskuswurf (= Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.
In der Antike wurde der Diskuswurf als Wettkampf unter der Bezeichnung Diskos betrieben.
Der Diskuswerfer wurde dabei als der Inbegriff des Athleten angesehen.
Erstmals ist Diskuswurf als olympische Disziplin bei den antiken Olympischen Spielen des Jahres 708 v. Chr. nachweisbar.