Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Mineralien

Mineralien

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 14. Apr 2025, 11:34

Beiträge: 50876
Wohnort: Trier
Kupferminerale sind Minerale, die in ihrer chemischen Zusammensetzung das Element Kupfer enthalten. Insgesamt sind bisher über 870 Kupferminerale bekannt.
Auf dieser Marke aus Griechenland (MiNr 1428) werden Kupferminerale gezeigt.

20250413_0010.jpg

Beitrag Mo 14. Apr 2025, 11:43

Beiträge: 50876
Wohnort: Trier
Baryt, das auch als Schwerspat bekannt ist, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der "Sulfate und Verwandte" mit der chemischen Zusammensetzung Ba[SO4] und damit chemisch gesehen Bariumsulfat.
Diese Marke aus Griechenland (MiNr 1429) bildet Baryt ab.

20250413_0011.jpg

Beitrag Di 15. Apr 2025, 10:56

Beiträge: 50876
Wohnort: Trier
Chromit, auch als Chromeisenstein oder Chromeisenerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der "Oxide und Hydroxide". Mit der Endgliedzusammensetzung Fe2+Cr2O4 ist es chemisch gesehen ein Eisen-Chrom-Oxid.
Eine weitere Marke aus Griechenland (MiNr 1430) bildet Chromit ab.

20250413_0012.jpg

Beitrag Di 15. Apr 2025, 11:04

Beiträge: 50876
Wohnort: Trier
Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet. Zusammen mit Metall- oder Halbmetall-Kationen entstehen die etwa 600 Sulfid-Minerale, die sich meist durch charakteristische Farben und Strichfarben auszeichnen. Zu ihnen gehören eine Reihe wichtiger Erzminerale, so dass anorganische Sulfide wegen ihres mitunter hohen Metallgehalts als Rohstoffe bei der Gewinnung u. a. von Eisen, Kupfer, Blei, Zink, Quecksilber, Arsen und Antimon dienen.
Auf einer Marke aus Griechenland (MiNr 1431) sind drei verschiedene Sulfid-Minerale abgebildet.

20250413_0013.jpg

Beitrag Mi 16. Apr 2025, 10:09

Beiträge: 50876
Wohnort: Trier
Bauxit ist ein Aluminiumerz, das vorwiegend aus den Aluminiummineralen Gibbsit (Hydrargillit) γ-Al(OH)3, Böhmit γ-AlO(OH), Diaspor α-AlO(OH), ferner den Eisenoxiden Hämatit Fe2O3 und Goethit FeO(OH), dem Tonmineral Kaolinit und geringen Anteilen des Titanoxids Anatas TiO2 besteht. Ein sehr ähnliches Gestein, allerdings mit höherem Gehalt an Hämatit (also Eisen), ist Laterit. Seinen Namen verdankt Bauxit seinem ersten Fundort Les Baux-de-Provence in Südfrankreich, wo es 1821 von Pierre Berthier entdeckt wurde.
Auf dieser Marke aus Griechenland (MiNr 1432) ist Bauxit abgebildet.

20250413_0014.jpg

Vorherige

Zurück zu Fragen und Diskussion Motive/Thematik