Der
Olm ist vollständig aquatil, hat nur eine einfach gebaute Lunge und behält sein ganzes Leben zwei larvale Kiemenschlitze, äußere Kiemen und eine neotene, larvenähnliche Form bei.
Es gibt zwei Gattungen, die in Nordamerika (Necturus) und in Europa (Proteus) vorkommen:
Gattung Necturus Rafinesque, 1819 – Furchenmolche
Art Necturus alabamensis Viosca, 1937
Art Necturus beyeri Viosca, 1937
Art Necturus lewisi Brimley, 1924
Art Necturus maculosus (Rafinesque, 1818) – Gefleckter Furchenmolch
Art Necturus moleri (Guyer et al., 2020)
Art Necturus punctatus (Gibbes, 1850)
Gattung Proteus Laurenti, 1768
Art Proteus anguinus (Laurenti, 1768) – Grottenolm
Fossilien von Necturus aus dem Paleozän fand man in Nordamerika.
Proteus ist aus dem Pleistozän von Deutschland bekannt.
Außerdem sind zwei fossile Gattungen aus dem Miozän bekannt, Orthophyia aus Deutschland und Mioproteus vom Kaukasus.
Der Grottenolm (Proteus anguinus) ist ein dauernd in Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus.
Diese Gattung bildet zusammen mit den nordamerikanischen Furchenmolchen (Gattung Necturus) die Familie der Olme (Proteidae).
Ähnlichkeiten und konvergente Entwicklungen zum Grottenolm finden sich außerdem bei einigen höhlenbewohnenden Lungenlosen Salamandern, etwa dem Texanischen Brunnenmolch (Eurycea rathbuni).
https://de.wikipedia.org/wiki/Grottenolmhttps://de.wikipedia.org/wiki/Olme