Hier eine Darstellung der Namensgeschichte für die Krankheit "Krebs":
Die deutsche Bezeichnung der Tumoren mit „Krebs“ stammt aus dem Altgriechischen, wo durch karkínos (καρκίνος) sowohl das Tier als auch die Krankheit benannt wurde.
Als Bezeichnung für Geschwüre taucht der Name zuerst im Corpus Hippocraticum auf.
Im 2. Jahrhundert n. Chr. erläutert Galenos von Pergamon die Herkunft des Namens:
„… und an der Brust sahen wir häufig Tumoren, die der Gestalt eines Krebses sehr ähnlich waren. So wie die Beine des Tieres an beiden Seiten des Körpers liegen, so verlassen die Venen den Tumor, der seiner Form nach dem Krebskörper gleicht.“Aristoteles bezeichnete als Krebs oberflächlich feststellbare, in benachbarte Organe infiltrierende und einwachsende Geschwülste (etwa fortgeschrittener Hautkrebs oder Brustkrebs).
Im Mittelalter galt der Brustbereich dem Tierkreiszeichen Krebs zugehörig, siehe Homo signorum = Tierkreiszeichenmann:
Ich bin gespannt, ob sich dieses ausgefallene Thema philatelistisch belegen läßt.
Liebe Grüße
Rüdiger