Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Essen und Trinken Getränkekarte Bier

Bier

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 6. Apr 2015, 11:15

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Dieser Werbeeinsatz wurde auch beim BPA 8000 München eingesetzt, wie dieser Abschlag vom 28.5.1983 zeigt.

Trinken_0024.jpg

Beitrag Mo 6. Apr 2015, 19:42

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Als Reinheitsgebot wird seit dem 20. Jahrhundert die Vorstellung bezeichnet, dass Bier nur Hopfen, Malz, Hefe und Wasser enthalten soll. Am 30. November 1487 erließ Herzog Albrecht IV. diese Norm zunächst für München, die später auf Oberbayern ausgedehnt wurde.
Maschinenwerbestempel aus 8000 München 4 mit Werbeeinsatz 500 Jahre Münchner Reinheitsgebot.

Trinken_0025.jpg

Beitrag Di 7. Apr 2015, 12:13

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Kulmbach ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Kulmbach. Die Stadt ist bekannt wegen der dort ansässigen Brauerei. Maschinenwerbestempel aus 865 Kulmbach 1 mit Werbung für "Kulmbacher Bier" im Werbeeinsatz. Im Bild sehen wir auch Bierfässer und die Plassenburg.

Trinken_0027.jpg

Beitrag Mi 8. Apr 2015, 10:44

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Maschinenwerbestempel aus Kulmbach 1 mit Werbung für "Kulmbacher Bier" im Werbeeinsatz wie vorher, jetzt aber mit vierstelliger PLZ und anderer Schrift bei Kulmbacher Bier (keine fetten Buchstaben mehr) .

Trinken_0026.jpg

Beitrag Mi 8. Apr 2015, 16:41

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In diesem Maschinenwerbestempel "950 Jahre Kulmbach" vom 8.1.1985 ist im Werbeeinsatz ein Bierkrug abgebildet.

Trinken_0028.jpg

Beitrag Do 9. Apr 2015, 13:20

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Geisenfeld ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm. Im Jahre 736 sollen kriegsgefangene Wenden – ein slawischer Volksstamm – in Geisenfeld den ersten Hallertauer Hopfengarten angelegt haben. Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae). Alle Hopfen-Arten kommen auf der Nordhalbkugel vor. Der bekannteste Vertreter der Gattung ist der Echte Hopfen, der zum Bierbrauen verwendet wird.
Handwerbestempel aus Geisenfeld, der auf den Beginn des Hopfenanbaus aufmerksam macht.

Trinken_0029.jpg

Beitrag Do 9. Apr 2015, 17:18

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Handwerbestempel aus Wolnzach 1 vom 8.1.1986 mit Werbung für den "Wolnzacher Hopfen-Anbau". Im Stempelbild sehen wir eine Hopfendolde.

Trinken_0030.jpg

Beitrag So 12. Apr 2015, 10:27

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Spalt liegt zwischen Nürnberg, Ansbach und Treuchtlingen im Norden des Fränkischen Seenlands und ist Mittelpunkt des viertgrößten Hopfenanbaugebietes in Deutschland nach Hallertau, Elbe-Saale und Tettnang. Nachgewiesen ist der Hopfenanbau seit 1341. Das Hopfensiegel gibt es seit 1538.
Handwerbestempel aus Spalt vom 24.11.1984 mit dem Hinweis "Bekannt durch Hopfenanbau" und einem Hopfenblatt und einer Hopfendolde im Markenbild.

Trinken_0031.jpg

Beitrag Do 16. Apr 2015, 18:33

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Hier noch eine Ergänzung zum Maschinenwerbestempel aus Dortmund mit dem Werbeeinsatz "Dortmunder Braukunst" und Abbildung einer Würzepfanne, der bereits vor einiger Zeit vorgestellt wurde:
Bei den bereits vorgestellten Stempeln sind die Kennbuchstaben nicht eindeutig erkennbar ("so" und/oder "sg") . Inzwischen habe ich zwei Stempel mit unterschiedlichen Kennbuchstaben gefunden, die ich hier nun zeige:

Kennbuchstaben "sg" vom 28.9.18

Trinken_0042.jpg
.

Trinken_0044.jpg

Und vom gleichen Datum ein Stempel mit den Kennbuchstaben "sr":

Trinken_0043.jpg

Trinken_0045.jpg

Beitrag Mi 22. Apr 2015, 19:31

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Einbeck ist eine ehemalige Hansestadt im Landkreis Northeim in Südniedersachsen. Bekannt ist Einbeck auch für das gleichnamige Bier. Einbecker Bier ist der Ursprung aller Bockbiere. Ein Einbecker Braumeister wurde nach München abgeworben, um dort das „Einpökisch Bier“ zu brauen. In der Folgezeit entwickelte sich im bairischen Dialekt daraus das „Oanpock“ und schließlich dann das „Bockbier“. Wegen des hohen Alkoholgehalts des Bockbiers war es begehrt und wurde verschifft bzw. exportiert. Der Bierexport war so bedeutend, dass in Hamburg eine eigene Umschlagmöglichkeit geschaffen wurde: das Eimbeck'sche Haus. Gebraut wird in Einbeck schon seit 1378.
Maschinenwerbestempel aus Einbeck vom 29.6.1981 mit dem Hinweis "Heimat des Bockbieres".

Bier_0001.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Getränkekarte

cron