Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Essen und Trinken Speisekarte Fette und Öle

Fette und Öle

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 14. Jan 2025, 16:13

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Fette und fette Öle sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren. Verbindungen dieser Art werden auch Triglyceride oder Triacylglycerine genannt. Je nachdem, ob ein Fett bei Raumtemperatur fest oder flüssig ist, wird es als Fett oder fettes Öl bezeichnet. Bekannteste Fette sind die namensgebenden Stoffgemische aus verschiedenen Fettsäuretriglyceriden, die aus Tieren gewonnen werden, der Ausdruck fettes Öl grenzt die (dünn)flüssigen Fette von anderen Gruppen der Öle (allgemein unspezifisch diverse Gruppen flüssiger organischer Verbindungen) ab.
Als Naturstoffe werden Fette den Lipiden zugeordnet und sind in lipophilen organischen Lösungsmitteln wie Petrolether, Ether und Benzol löslich. Fette sind mit einer Energiedichte von 37 kJ/g (9 kcal/g) der wichtigste Energiespeicher für Menschen, Tiere und auch einige Pflanzen. Bei Pflanzen befinden sich Fette vor allem in den Samen oder Keimen, bei tierischen Organismen im Fettgewebe. Fette und fette Öle finden Verwendung als Nahrungsmittel (Speisefette und -öle).
Hier sollen Marken und Belege gezeigt werden, die Fette und Öle zeigen, die bei Nahrungsmittel Verwendung finden.

Beitrag Di 14. Jan 2025, 16:48

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Palmöl ist ein Pflanzenfett, das aus dem Fruchtfleisch der Früchte der Ölpalme gewonnen wird. Aus den Kernen der Früchte wird Palmkernöl gewonnen. Ölpalmen sind dreimal so ertragreich wie Raps und beanspruchen für den gleichen Ertrag etwa ⅙ der Fläche von Soja. Die Palmölproduktion steht wegen des damit verbundenen Verlusts von Regenwäldern in Ländern wie Indonesien und des damit verbundenen Beitrags zu den Biodiversitäts- und Klimakrisen in der scharfen Kritik.
Auf dieser Marke aus den Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Bundesterritorien kommt diese Marke (MiNr 20) mit der Abbildung von Früchten der Ölpalme.

20250114_0002.jpg

Diese Marke gibt es in verschiedenen Zähnungen: A = gez. K 12, D = gez. K 14:13¾ und F = gez. K 14¾:14½.

Beitrag Mi 15. Jan 2025, 11:13

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Malaysia ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo. Es gibt auch bildgleiche Marken in den einzelnen Bundesstaaten. Sie unterscheiden sich von den anderen nur jeweils durch das Wappen (oder das Porträt des jeweiligen Sultans).
Hier zeige ich eine solche Marke aus Sabah, die im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Sabah" MiNr 50 geführt wird.

20250114_0005.jpg

Beitrag Mi 15. Jan 2025, 11:22

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Es folgt eine weiterer motivgleiche Marke aus Selangor. Sie wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Selangor" MiNr 134 geführt wird.

20250114_0006.jpg

Diese Marke gibt es in verschiedenen Zähnungen: A = gez. K 12, D = gez. K 14:13¾, E = gez. K 14:14½ und F = gez. K 14¾:14½.

Beitrag Mi 29. Jan 2025, 17:34

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Die Kopra ist das getrocknete Nährgewebe von Kokosnüssen, aus dem Kokosöl gewonnen wird. Der Name stammt vom Wort koppara aus dem Malayalam ab, was in dieser Sprache "getrocknete Kokosnuss" heißt.
Die Kopra-Gewinnung in den Kokosplantagen läuft in mehreren Schritten ab. Zuerst werden die Kokosnüsse geschält und gespalten. Die Kokosfasern (Mesokarp) werden unter anderem als Füllstoff für Matratzen verwendet. Die gespaltenen Kokosnusshälften werden nun für ca. 24 Stunden in einem Ofen oder beheizbaren Raum erhitzt, um dem Nährgewebe Feuchtigkeit zu entziehen. Nach dem Erkalten löst sich das Nährgewebe, nun Kopra genannt, leicht vom Endokarp ab. Das Endokarp wird beispielsweise zu Aktivkohle oder zu Gebrauchsgegenständen wie Gefäßen, Knöpfen, Ringen oder Souvenirs weiterverarbeitet. Die gewonnene Kopra wird zu Kokosraspeln verarbeitet oder in einer Ölmühle ausgepresst und das Öl gesammelt. Verbleibende Koprareste (Trester) dienen als Tierfutter.

In den Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Kedah ist diese Marke (MiNr 83) erschienen. Sie zeigt Kokospalmen und Arbeiter mit zum Trocknen ausgebreiteter Kopra.

20250129.jpg

Beitrag Do 30. Jan 2025, 14:53

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Diese bildgleiche Marke aus Kelantan, wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Kelantan" MiNr 71 geführt.

20250129_0001.jpg

Beitrag Do 30. Jan 2025, 15:02

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Diese bildgleiche Marke aus Malakka, wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Malakka" MiNr 44 geführt.

20250129_0002.jpg

Beitrag Fr 31. Jan 2025, 13:55

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Diese bildgleiche Marke aus Negri Sembilan, wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Negri Sembilan" MiNr 67 geführt.

20250129_0003.jpg

Beitrag Fr 31. Jan 2025, 14:01

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Diese bildgleiche Marke aus Penang, wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Penang" MiNr 44 geführt.

20250129_0004.jpg

Beitrag So 2. Feb 2025, 20:10

Beiträge: 51847
Wohnort: Trier
Diese bildgleiche Marke aus Perak, wird im Michel unter "Malaiische Staaten V Malaienstaaten, Perak" MiNr 103 geführt.

20250129_0005.jpg

Nächste

Zurück zu Speisekarte

cron