Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Essen und Trinken Speisekarte Obst

Obst

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 4. Jun 2015, 19:10

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Diese Marke aus Bulgarien (MiNr 419) zeigt uns zwei Bäuerinnen bei der Apfelernte.

Bulgarien_0010.jpg

Beitrag So 7. Jun 2015, 13:18

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Vogelbeere, häufig Eberesche oder Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia, L.) ist ein Laubbaum in der Gattung Mehlbeeren (Sorbus) und ist europaweit verbreitet. Auf dieser Marke aus Grönland sind Grönländische Vogelbeeren (Sorbus groenlandica) zu sehen. Die Früchte sind sauer, sie eignen sich jedoch zur Herstellung von Marmelade, Gelee und Backwerk.

Grönland_0001.jpg

Beitrag Do 2. Jul 2015, 11:10

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Handwerbestempel vom 23.9.1970 aus 6239 Kriftel mit dem Textzusatz "Obstgarten am Südhang des Taunus" und der Abbildung einer Erdbeere.

Erdbeere_0001.jpg

Erdbeere.jpg

Beitrag Mo 13. Jul 2015, 15:03

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke zu 1 Taka (MiNr 334) aus einer Serie zum Thema "Früchte" aus Bangladesch ist eine Mango (Mangifera indica) zu sehen.

Früchte1_0001.jpg

Beitrag Mo 13. Jul 2015, 15:09

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Echte Guave (Psidium guajava), auch Guava, Guayave, Guayaba oder Goiaba genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Guaven (Psidium) in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).
Die Frucht eignet sich zum rohen Verzehr. Das voll ausgereifte Fruchtfleisch ist weich, saftig und aufgrund kleiner Steinzellen körnig. Der Geschmack ist süßsauer aromatisch und erinnert an Birnen oder Erdbeeren. Unreife, grüne Früchte sind sauer und oft adstringierend (pelzig). Sie sind in Asien, mit Zimt und Zucker bestreut, beliebt. Die Guave wird aber vor allem zur Zubereitung von Marmelade, Gelee und Desserts verwendet. Weiter kann man durch Auspressen der Guaven einen schmackhaften Fruchtsaft erhalten, das Fruchtmark gehört zur Rezeptur einiger Multivitaminsäfte. Die Schale reifer Beeren dient als Zugabe zu Salaten und Puddings.
Auf dieser Marke zu 2 Taka aus Bangladesch (MiNr 335) ist eine Guave an einem Zweig abgebildet.

Früchte1_0002.jpg

Beitrag Di 14. Jul 2015, 10:33

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Wassermelone (Citrullus lanatus) ist eine aus Afrika stammende Nutzpflanze, die heute weltweit in warmen Regionen angebaut wird. Die Frucht ist eine meist 20 bis 60 Zentimeter lange und kugelige bis längliche oder zylindrische Panzerbeere. Die Fruchtrinde ist ein bis vier Zentimeter dick und hart, aber nicht beständig. Die Farbe ist hell- bis dunkelgrün, dabei einfarbig, gestreift oder marmoriert. Das Fruchtfleisch schmeckt süß. Die meisten Sorten besitzen rotes Fruchtfleisch, es gibt jedoch auch grüne, orangefarbene, gelbe und weiße Sorten sowie Landrassen. Die Samen variieren in Farbe (schwarz, braun, rot, grün, weiß), Form und Größe; die Merkmale können zur Identifizierung der Sorten dienen.
Diese Marke zu 3 Taka aus Bangladesch (MiNr 336) zeigt uns eine ganze und eine halbierte Wassermelone (Citrullus vulgaris).

Früchte1_0003.jpg

Beitrag Mi 15. Jul 2015, 12:46

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Papaya (Carica papaya), auch Melonenbaum oder Papayabaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Melonenbaumgewächse (Caricaceae). Die Frucht wird etwa 15 bis 45 cm lang und 10 bis 30 cm im Durchmesser und kann ein Gewicht von 3 bis 6 kg erreichen. In Europa kommt fast nur die kleinere hawaiische oder brasilianische Papaya in den Handel, deren Exemplare nur 0,5 kg erreichen. Die Schale der vollständig ausgereiften Beere ist gelblich-grün, das Fruchtfleisch hellorange bis rosa und enthält in der Fruchtmitte schwarze Kerne, die von einem Häutchen umgeben sind. Unreife Früchte können wie Gemüse verarbeitet werden. Das reife Fruchtfleisch schmeckt süßlich, mit etwas Zitronensaft und Zucker oder Ingwer wird der Geschmack verstärkt. Auch die Kerne der Papaya sind essbar. Sie haben einen scharfen Geschmack, der an Kapuzinerkresse erinnert.
Diese Marke zu 4 Taka aus Bangladesch (MiNr 337) zeigt uns eine ganze und eine halbierte Papaya (Carica papaya).

Früchte1_0004.jpg

Beitrag Do 16. Jul 2015, 10:02

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Der Jackfruchtbaum (Artocarpus heterophyllus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Seine Frucht heißt Jackfrucht, Jackbaumfrucht oder auch Jakobsfrucht. Sie wachsen am Stamm und sind von einer anfangs gelblich-grünlichen bis gelben, bei Reife gelblich-braunen, harten Schale mit kleinen Noppen umgeben. Die sehr groß werdenden und unterschiedlich geformten Früchte sind 30 bis 100cm lang und haben einen Durchmesser von 15 bis 50cm. Sie können bis zu 15 Kilogramm wiegen.
Die Früchte werden in der süd- und südostasiatischen Küche verwendet. Auch in rohem, reifem Zustand wird die Jackfrucht gepflückt und als Süßspeise verzehrt. Das innere, gelbliche Fleisch wird herausgenommen und entkernt.
Auf dieser Marke zu 5 Taka aus Bangladesch (MiNr 338) hängen Jackfrüchte am Stamm eines Jackfruchtbaumes.

Früchte1_0005.jpg

Beitrag Fr 17. Jul 2015, 11:52

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Sternfrucht (Averrhoa carambola), auch Karambole genannt, ist eine von zwei Arten aus der Gattung der Gurkenbäume (Averrhoa) und gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae). Sie stammt aus Südostasien, wird jedoch in den Tropen und Subtropen weltweit kultiviert. Die Früchte sind 8 bis 13 cm lange Beeren. Sie haben einen Durchmesser von 5 bis 6 cm, sind elliptisch-länglich bis eiförmig und deutlich der Länge nach in fünf Rippen und Rinnen unterteilt. Das Fruchtfleisch ist gelblich und schwach säuerlich bis süß. Wird die Frucht quer in Scheiben geschnitten, so erhält man dekorative Sterne, die beim Garnieren von Desserts, Salaten und Cocktails Verwendung finden.
Diese Marke zu 10 Taka aus Bangladesch (MiNr 339) zeigt eine Sternfrucht an einem Baum.

Früchte1_0006.jpg

Beitrag Mi 16. Sep 2015, 14:33

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Diese Marke aus Lettland (MiNr 723) zeigt ein "Stillleben mit Obst" des lettischen Malers Leo Svemps (18978 - 1975). Deutlich zu sehen sind u.a. Ananas, Äpfel, Trauben und Melonen.

Malerei_0007.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Speisekarte

cron