Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Essen und Trinken Speisekarte Fisch

Fisch

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 1. Okt 2016, 09:28

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auf der Jugendmarke 2016 zu 85+40 Cent (MiNr 3256) wird erneut auf einer Jugendmarke ein Kabeljau abgebildet.

20160930_0016.jpg

Beitrag Sa 1. Okt 2016, 09:31

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Zum Markenmotiv passend gab es am 13.8.2016 in Rostock einen Sonderstempel zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde mit einem Kabeljau im Stempelbild.

20160930_0022.jpg

20160930_0018.jpg

Beitrag Sa 1. Okt 2016, 20:29

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Einen nahezu bildgleicher Sonderstempel mit dem Kabeljau wurde am 29.9.2016 in Berlin ebenfalls zu einer Veranstaltung zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde eingesetzt.

20160930_0023.jpg

20160930_0019.jpg

Beitrag So 2. Okt 2016, 09:21

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Scholle oder der Goldbutt (Pleuronectes platessa) gehört zur Ordnung der Plattfische (Pleuronectiformes) sowie zur Familie der Schollen. Die Scholle ist einer der wirtschaftlich wichtigsten Speisefische. Es werden 100.000 bis 120.000 Tonnen pro Jahr hauptsächlich mit dem Schleppnetz gefangen. Dies führt vielerorts zu einer Überfischung der Bestände. Die Weltnaturschutzunion IUCN führt die Scholle in der Roten Liste gefährdeter Arten, bewertet sie allerdings als nicht gefährdet (Least Concern). Umweltorganisationen sehen offenbar den Fischereidruck wesentlich kritischer. Der "WWF-Fischführer" stuft den Zustand des Schollen-Bestandes in die höchste Gefährdungsstufe (rote Kategorie) ein. Auch Greenpeace bezeichnet den Verzehr von Scholle in seinem Fischratgeber 2014 als "nicht vertretbar".
Auf der Jugendmarke 2016 zu 145+55 Cent (MiNr 3257) ist eine Scholle abgebildet. Hier ein Exemplar mit den Sonderstempel zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde vom 9.9.2016 aus Harsefeld mit ebenfalls einer Scholle im Stempelbild.

20160930_0024.jpg

20160930_0020.jpg

Beitrag Mo 3. Okt 2016, 14:37

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Flussbarsch (Perca fluviatilis) ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch. Er gehört aufgrund seines mageren und grätenarmen Fleisches in Mitteleuropa zu den wichtigsten im Süßwasser vorkommenden Speisefischarten aus Wildfang.
Auf dieser Marke der Alandinseln (MiNr 289) wird ein Flussbarsch (Perca fluviatilis) gezeigt.

20161001_0028.jpg

Beitrag So 27. Nov 2016, 11:54

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Lumb (Brosme brosme) ist ein Fisch aus der Familie der Quappen und einziger Vertreter der Gattung Brosme. Er ist ein begehrter Speisefisch. Der Geschmack seines weißen Fleische ähnelt dem Geschmack des Hummers. In Skandinavien wird er meist als Stockfisch angeboten. Er ist außerdem zum Backen, Braten und Dünsten geeignet.
Hier eine Marke aus Dänemark Färöer (MiNr 86) mit einem Lumb (Brosme brosme).

20161124_0016.jpg

Beitrag So 27. Nov 2016, 11:58

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus) ist ein Speisefisch aus der Familie der Dorsche (Gadidae), der in Meeren der gemäßigten Zonen vorkommt. Er kann bis zu einem Meter lang und 14 Kilogramm schwer werden.
Diese Marke aus Dänemark Färöer (MiNr 87) zeigt einen Schellfisch (Melanogrammus aeglefinus).

20161124_0017.jpg

Beitrag So 27. Nov 2016, 12:03

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus) oder Weißer Heilbutt kommt im Nordatlantik vor und ist mit bis zu 300 cm Körperlänge und bis zu 400 kg Gewicht die größte Art der Plattfische. Er kann bis zu 50 Jahre alt werden. Trotz seines Namens zählt diese Gattung nicht zu der Familie der Butte, sondern zu den Schollen.
Auf dieser Marke aus Dänemark Färöer (MiNr 88) sehen wir einen Weißen Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus).

20161124_0018.jpg

Beitrag So 27. Nov 2016, 12:09

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Gestreifte Seewolf (Anarhichas lupus) ist ein 1,25 bis 1,5 Meter langer Meeresfisch. Er ist ein begehrter Speisefisch, dessen Filets frisch oder eingefroren als Katfisch, Karbonadenfisch oder unter dem Handelsnamen Steinbeißer vermarktet werden.
Hier sehen wir einen Seewolf (Anarhichas lupus) auf einer Marke aus Dänemark Färöer (MiNr 89).

20161124_0019.jpg

Beitrag Mo 23. Jan 2017, 11:40

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Salzfische sind Fische, die hartgesalzen werden. Dies hat konservierende Wirkungen, so dass die Haltbarkeit verlängert wird. Das Hartsalzen selbst erfolgte erst dann, wenn der Salzgehalt im Fischgewebewasser nach der Salzung einen Anteil von mindestens 20 Prozent aufweist. Für die Konservierung werden die Fische ausgenommen und der Kopf wird entfernt. Meist werden die Fische gespalten, so dass ihre Körperteile nur noch an der Schwanzflosse oder am Rücken miteinander verbunden sind. Die Rückengräte wird bei beiden Varianten entfernt. Als Salzfisch eignen sich vor allem Kabeljau, Seelachs, Lumb, Pollack oder Leng.
Auf dieser Marke aus Macau (MiNr 765) sehen wir ein Salzfischgeschäft.

20170121_0002.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Speisekarte

cron