Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Oktober 2017 - Weltraum Raumfahrt Raumfahrzeuge = Raumschiffe SKYLAB

SKYLAB

Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt als S/C für spacecraft, werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum geschaffen wurden.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 2. Nov 2013, 00:03

Beiträge: 17453
Das Weltraumlabor SKYLAB bestand hauptsächlich aus der zweiten Stufe der Saturn 1-B-Rakete AS-212, die identisch mit der dritten Stufe einer Saturn V ist und die bereits auf der Erde mit Vorräten und Ausrüstung versehen wurde:

Skylab_(SL-4).jpg
Für den Start wurden also nur zwei Stufen einer Saturn V verwendet. Dies war der erste und zugleich der letzte Start einer Saturn V in dieser Konfiguration, denn bisher war dieser Raketentyp nur für Apollo-Raumschiffe verwendet worden. Dieser Teil der Station war der Orbital Workshop (OWS). Er wog 35,8 t.

Die Besatzung wohnte und arbeitete im Wasserstofftank mit einem nutzbaren Innenvolumen von 275 m³. Der Sauerstofftank wurde mit einer Schleuse ausgestattet und als Abfallgrube genutzt.

Im OWS befand sich die Ausrüstung, alle Essensvorräte, die gesamten Wasservorräte und die Drucktanks für den Treibstoff zur Lageregelung. Neben den Wohn-, Schlaf- und Sanitätsräumen wurden dort auch Experimente durchgeführt, vor allem Erdbeobachtung durch ein Fenster und medizinische Untersuchungen.

Der OWS hatte zwei kleine Schleusen für Experimente auf der der Sonne zu- und abgewandten Seite der Station; erstere wurde für die Reparatur des Thermalschutzes dauerhaft belegt. Das bewohnbare Volumen war mehrfach in Ess- und Ruhezonen sowie individuelle Schlafkabinen unterteilt, insbesondere mit gitterartigen Fußböden, in die sich die Astronauten mit speziellen Schuhen einhaken konnten. Durch den großen Durchmesser war ein Volumen von 280 m³ bewohnbar. Dieses Volumen wurde erst von der Mir in ihrer Endausbaustufe übertroffen.

An den OWS schloss sich der Instrumentenring der Saturn V an, der beibehalten wurde, um Veränderungen an den Startanlagen zu vermeiden. Er steuerte die Trägerrakete und gab nach dem Start, wenn Skylab in der Umlaufbahn angekommen war, die Kontrolle an die internen Computer von Skylab ab. Nach dem OWS folgte die 22 t schwere Luftschleuse, das Airlock Module (AM). Sie enthielt eine Luftschleuse zum Ausstieg, riegelte den OWS vom Docking Adapter ab, enthielt die Steuerung der Teleskope und alle Gase für die Station in Drucktanks. Ihre Breite ging von 6,7 auf 3,04 m zurück. Sie hatte eine Länge von 5,2 m und ein Innenvolumen von 17,4 m³.

Es folgte der zylinderförmige Multiple Docking Adapter (MDA). Er war 3,04 m breit, 5,2 m lang und hatte eine Masse von 6260 kg. Er hatte zwei Andockstellen für Apollo-Kommandokapseln: eine radial und eine in der Verlängerung der Längsachse. Die radiale Andockstelle war für eine Notkapsel gedacht, die man gestartet hätte, wenn eine Rückkehr mit der ersten Kapsel nicht möglich gewesen wäre, war aber funktional gleichwertig zur axialen.

Zur Sonnenbeobachtung, die ein wichtiges Ziel von Skylab war, verfügte die Raumstation zudem über ein Observatorium, das Apollo Telescope Mount (ATM), das nach dem Erreichen des Orbit in eine Position seitwärts an den MDA ausgefahren wurde. Es wog 11.066 kg, war 6 m breit und 4,4 m hoch. Seine Sonnenteleskope konnten auf 2,5 Bogensekunden genau ausgerichtet werden. Gesteuert wurde es vom OWS aus, wobei die Filme im Rahmen eines Außenbordmanövers (EVA) gewechselt werden mussten. Die Energieversorgung war mit vier Solarmodulen am ATM und zwei weiteren am Hauptmodul geplant. Alleine die Solarpanele des ATM hatten eine Spannweite von 31 m. Das ATM benutzte Komponenten des LM und besorgte mit seinen Drallrädern auch die Ausrichtung der gesamten Station.

Zuletzt gab es noch das angekoppelte Apollo-Raumschiff als Command and Service Module (CSM). Das CSM übernahm die gesamte Kommunikation mit der Erde, da Skylab, abgesehen von seiner Bordtelemetrie, keinen eigenen Sender hatte. Weiterhin mussten die Lebenserhaltungssysteme des CSM einmal pro Monat die Gasreinigung übernehmen, wenn die Molekularsiebe von Skylab ausgebacken wurden. Das CSM war daher integraler Bestandteil der Station.

Die Masse betrug über 90 Tonnen. Insgesamt war Skylab wesentlich größer als die sowjetische Raumstation Saljut 1, die im April 1971 gestartet worden war. Bei günstigem Sonnenstand war das Skylab mit bloßem Auge als leuchtender Punkt auch am Taghimmel zu beobachten.

Dieser Beleg wurde mit einer Sondermarke der USA frankiert, die das Weltraumlabor SKYLAB zeigt:

IMG_0009.jpg
Der Beleg dokumentiert den Erstflug von National Airlines von Miami nach Frankfurt. Rückseitig ein TSt vom Flughafen in Frankfurt vom 02.05.1978 um 9 Uhr als Ankunftsstempel:

IMG_0010.jpg
Der nach Staten Island bei New York adressierte Beleg wurde anschließend von Frankfurt in die USA weitergeleitet.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 29. Aug 2018, 17:50

Beiträge: 52710
Wohnort: Trier
In einer Ausgabe "Erfolge der Raumfahrt" ist diese Marke (MiNr 1484) mit einer Abbildung des Weltraumlabors SKYLAB erschienen.

20180829_0006.jpg

Beitrag Do 30. Aug 2018, 09:51

Beiträge: 52710
Wohnort: Trier
Diese Marke wurde zusammen mit den weiteren sieben Marken der Ausgabe zusammenhängend gedruckt. Hier ein kompletter Zusammendruck:

20180829_0011.jpg

Beitrag Fr 31. Aug 2018, 08:30

Beiträge: 52710
Wohnort: Trier
Im Bogen wurden zwei Achterblöcke nebeneinander gedruckt. Hier zwei Achterblöcke vom Oberrand mit den üblichen Randzudrucken.

20180829_0002.jpg

Beitrag Mo 17. Sep 2018, 13:56

Beiträge: 52710
Wohnort: Trier
Auf einer Europamarle 1983 aus Türkisch-Zypern (MiNr 128) ist rechts das Weltraumlabor SKYLAB und links eine Skylab-Aufnahme von Zypern zu sehen.

20180917_0014.jpg

Beitrag Di 18. Sep 2018, 20:28

Beiträge: 52710
Wohnort: Trier
Diese Marke wurde zusammen mit einer zweiten Marke in einem Block (MiNr Block 4) verausgabt. Hier ein kompletter Block:

20180917_0015.jpg


Zurück zu Raumfahrzeuge = Raumschiffe