Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Oktober 2017 - Weltraum Raumfahrt Raumfahrzeuge = Raumschiffe Mercury Kapsel #8

Mercury Kapsel #8

Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt als S/C für spacecraft, werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum geschaffen wurden.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 1. Nov 2013, 18:43

Beiträge: 17446
Mercury-Atlas 4 war ein unbemannter Testflug im Rahmen des Mercury-Programms.

Der Start erfolgte am 13.09.1961 vom Launch Complex 14 in Cape Canaveral, Florida. Mit einer vollständigen Erdumrundung war es der erste erfolgreiche Orbitalflug im Rahmen dieses Programms, da alle früheren Flüge entweder ballistisch waren oder abgebrochen werden mussten.

Der Flug diente vor allem dem Test der für Orbitalflüge notwendigen Bodenstationen. Außerdem befand sich in der Mercury-Kapsel ein Simulatorsystem, das einen Menschen simulieren sollte.

Dazu gehörte das Testen der Umweltkontrollen und der Lebenserhaltungssysteme, zwei Kassettenrekorder, um die Kommunikation mit den Bodenstationen zu testen, drei Kameras und Instrumente, die das Geräusch-, Vibrations- und Strahlungsniveau aufzeichneten.

Nach einem Erdumlauf wasserte die Kapsel 176 Meilen östlich von Bermuda. Sie wurde nach einer Stunde und 22 Minuten vom amerikanischen Zerstörer USS DECATUR (DD-936) geborgen. Dieser befand sich zum Zeitpunkt der Wasserung 34 Meilen von der Kapsel entfernt.

Für die Mission wurde die Mercury-Kapsel #8 (die schon für die abgebrochene MA-3 Mission verwendet wurde) und die Trägerrakete Atlas #88-D eingesetzt.

Die USS DECATUR (DD-936) würdigte die Mercury Kapsel #8 mit diesem Cachetstempel, der in diesem Falle noch am 14.05.1962 abgeschlagen wurde:

IMG_0011.jpg
Auf dem Umschlag hat der Commanding Officer R. T. Daniel, jr. unterschrieben, der auf diesem Foto in der Mitte zu sehen ist:

DEC7 - Kopie.jpg
Der Beleg wurde laut rückseitigem Durchgangsstempel am 17.05.1962 über New York nach Deutschland abgeleitet:

IMG_0012.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 19. Okt 2014, 14:04

Beiträge: 2537
Diesen Beleg fand ich neulich in einem Grabbelkarton und erinnerte mich spontan an diesen Thread. ;)
Mercury_1962-2.jpg
Mercury_1962-1.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 30. Okt 2017, 17:45

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Mercury-Atlas 6 (MA-6) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms. Der Pilot John Glenn (geb. 18. Juli 1921 in Cambridge, Ohio; gest. 8. Dezember 2016 in Columbus, Ohio) war der erste US-amerikanische Astronaut in der Erdumlaufbahn. Mercury-Atlas 6 wurde am 20. Februar 1962 14:47:39 UTC gestartet. Nach drei Erdumkreisungen und einer Flugdauer von 4h 55min 23s Landete gdie Kapsel im Atlantik.
Auf dieser Marke aus Ungarn (MiNr 1875 A) sehen wir ein Porträt von John Glenn und die Mercury "Friendship 7" beim Flug um die Erde.

20171030_0016.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten.

Beitrag Di 31. Okt 2017, 11:02

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
In einer ungarischen Serie "Weltraumforschung" erschien auch eine Marke (MiNr 1994 A) mit der Abbildung einer Mercury-Kapsel.

20171030_0019.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten.

Beitrag Fr 3. Nov 2017, 10:15

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
In einer Serie "Geschichte der Luftfahrt" erschien auf den Marshall-Inseln diese Marke (MiNr 118) mit John Glenn und der Mercury Kapsel.

20171102_0015.jpg

Beitrag Fr 3. Nov 2017, 10:19

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Diese Marke wurde mit einer zweiten Marke der Serie zusammenhängend gedruckt. Die zweite Marke zeigt ebenfalls John Glenn, der im Zweiten Weltkrieg und später im Koreakrieg Kampfflieger war.

20171102_0014.jpg

Beitrag Di 24. Jul 2018, 12:02

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Mercury-Atlas 7 (MA-7) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Mercury-Programms. Mercury-Atlas 7 wurde am 24. Mai 1962 um 7:45 Uhr Ortszeit gestartet. An Bord befand sich Scott Carpenter. Nach drei Erdumkreisungen kehrte er zur Erde zurück.
In Ungarn ist in einer Serie zur Internationalen Raumfahrtkonferenz in Paris auch eine Marke (MiNr 1876 A) mit einem Porträt von Scott Carpenter und seinem Raumschiff beim Flug um die Erde erschienen.

20180724_0003.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten.

Beitrag Mo 6. Aug 2018, 11:03

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Es folgt eine Marke aus Bulgarien (MiNr 1759), die die Astronauten John Glenn (Mercury-Atlas 6 (MA-6), 20.2.1962) und E. White (Gemini 4 (GT-4), 3.6.1965) zeigt.

20180806_0002.jpg

Beitrag Mo 13. Aug 2018, 09:56

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Die Mission Mercury-Redstone 3 (MR-3) am 5. Mai 1961 gilt nach Juri Gagarins Flug (12. April 1961) als der zweite bemannte Flug in der Geschichte der Raumfahrt. Alan B. Shepard war der erste US-Amerikaner außerhalb der Erdatmosphäre. Das Mercury-Raumschiff Freedom 7 vollzog allerdings nur einen ballistischen Flug. Ein Erreichen des Erdorbits war mit der Redstone-Rakete nicht möglich.
Im Jemen-Nord erschien 1969 in einer Serie "Bemannte Raumfahrt" diese Marke (MiNr 945), die auch an den Flug von Mercury 3 von A. Shepard erinnert (unten links).

20180813.jpg

Beitrag Mo 13. Aug 2018, 09:58

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Auf der gleichen Marke (MiNr 945) wird auch der Flug von Mercury 6 mit J. Glenn gewürdigt (unten rechts).

20180813.jpg

Nächste

Zurück zu Raumfahrzeuge = Raumschiffe