Die Raumsonde Galileo wurde am 18. Oktober 1989 von der NASA gestartet, um den Jupiter und seine Monde zu untersuchen. uf dem Weg zum Jupiter passierte Galileo die Asteroiden Gaspra 1991 in nur 1.600 km Entfernung sowie Ida im Jahr 1993 in einer Entfernung von 2400 km. n einer Entfernung von 82 Mio. km zum Jupiter trennte sich im Juli 1995 die Tochtersonde vom Mutterschiff. Am 7. Dezember 1995 war ihre Reise zu Ende. Mit einer Geschwindigkeit von 170.000 km/h tauchte die Tochtersonde in einem Winkel von etwa 9° in die Atmosphäre des Jupiters ein. Währenddessen lenkte sich die Muttersonde nach einer 50-minütigen Haupttriebwerkszündung in einen elliptischen Jupiterorbit. Der Missionsteil bei Jupiter war ursprünglich nur für 23 Monate bis Dezember 1997 geplant, wurde aber dann insgesamt dreimal verlängert, da Geräte und Antrieb noch funktionsfähig waren und gute Ergebnisse erwarten ließen. Am 21. September 2003 wurde Galileo in die Jupiter-Atmosphäre gelenkt und verglühte dort.
Auf der Ganzsachen-Postkarte des Verbandes Niedersächsischer Philatelistenvereine e.V. und im Stempel zum Tag der Briefmarke 1997 vom 26.10.1997 ist die Jupitersonde "Galileo" abgebildet.