Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Geschichte Mittelalter Waffen Angriffswaffen Blankwaffen Schwert

Schwert

Hierzu gehören Dolche, Schwerter, Säbel und Degen. Gerade bei den Blankwaffen kann man sehr schön die Entwicklung der Waffen beobachten, obwohl anscheinend die nahezu ideale Form der Waffe von Anfang an da war, da an der Schwertform sich nahezu nichts geändert hat. Auch kann man an bestimmten Schwertern die Rechtslage der damaligen Zeit anhand der Waffe erkennen. Als bestes Beispiel hierfür kann man das große Messer nennen. Vom Aussehen her ist es eindeutig ein Schwert was von den Ausmaßen auch ein Zweihandschwert sein kann. Dem Namen nach und der rechtlichen Definition ist es nur ein Messer. Da es für einfache Leute verboten war ein Schwert zu führen, fand diese Blankwaffe große Verbreitung.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 19. Nov 2014, 00:18

Beiträge: 16956
Dieser Maschinenstempel aus Berlin zeigt als Motiv ein Schwert:

IMG_0002.jpg
IMG_0003.jpg
Die Verbindung zu den eingeschlossenen Truppen ist auf den Ägäischen Inseln im Herbst 1944 sehr schlecht: Wenig Transportmaschinen stehen zur Verfügung. Maschinen stürzen zudem immer wieder aufgrund der Wetterbedingungen ab oder werden abgeschossen. Die Grundversorgung ist bereits so schwierig, dass die Feldpost zurückstehen muss. Daher wird für die eingeschlossenen Soldaten vom Oberkommando der Marine West ein Familien- und Kameradschaftsfunk eingerichtet: Die Marine-Nachrichtenabteilung Nord, Wilhelmshaven empfängt die Funksprüche aus Dünkirchen und von den Kanalinseln, die Marine-Nachrichtenkompanie Bernau bei Berlin bedient die Linie im Lorient und St. Nazaire, die Funkstation des Oberkommandos der Marine West bei Wiesbaden übernimmt die Funksprüche aus La Rochelle und der Gironde-Festung. Durch den Chef des Nachrichtenwesens des Oberkommandos des Heeres wird für die Inselbesatzungen ein "Kameradschaftsdienst Südost" als zusätzliche Nachrichtenübermittlung eingerichtet. Auf dem Funkwege können Grüße an Angehörige gesendet und auch empfangen werden. Fast ausschließlich nachts werden Kurzmitteilungen in verschlüsselter Form an die Angehörigen durchgegeben und von der Nachrichteneinheit in der Heimat in Kurztext übertragen, anschließend auf vorgedruckten Feldpostkarten in die Heimat weiterbefördert. In umgekehrter Richtung müssen die Angehörigen über den damaligen Reichssender Wien Kurznachrichten per Postkarte mitteilen und durchgeben lassen. Die Nachrichten werden auf den Inseln in den Soldatenzeitungen "Veste Kreta" und "Wacht auf Rhodos" veröffentlicht oder via Inselfunk übermittelt. Am 21. September werden bereits über 300.000 Nachrichten aus den Festungen an Angehörige verteilt. Die Texte sind normiert und mit einer Chiffrenummer codiert. Die Übermittlungswege sind lang (sie führen unter Umständen über andere Länder) und kompliziert (Ver- und Entschlüsselungen), so dass eine dialogische Kommunikation zwischen den Korrespondenzpartnern nicht entstehen kann. Lediglich Lebenszeichen können übermittelt werden. Die Funkverbindung funktioniert in jedem Fall bis 21.2.1945, das exakte Ende des Funkdienstes ist nicht datiert.


Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 28. Nov 2014, 23:22

Beiträge: 16956
Dieses Postwertzeichen aus Monaco mit Vorausentwertung zeigt einen Ritter mit kampfbereit erhobenem Schwert auf seinem Streitroß:

IMG.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 27. Dez 2014, 23:37

Beiträge: 16956
Excalibur oder Caliburn ist der Name des Schwertes des mythischen Königs Artus.

Excalibur könnte die latinisierte Form des keltischen Caledvwlch, zu deutsch Hartscharte, sein.

Geht man von einem mittellateinischen Ursprung aus, so setzt sich der Name aus ex (aus), cai (Stein) und libur (frei) zusammen.

Von dem mythischen Zauberer Merlin war das Schwert Caliburn durch einen Stein bzw. Amboss getrieben worden. Hier die entsprechende Szene aus Walt Disney's Film "The Sword in the Stone" auf einem Block aus Gambia:

IMG.jpg
Von Excalibur hieß es, nur der wahre künftige Herrscher könne es dort wieder herausziehen.

Nachdem zahlreiche namhafte Ritter und Adlige an dieser Aufgabe gescheitert waren, gelang es Artus, dem Sohn des englischen Großkönigs Uther Pendragon, das Schwert mühelos zu befreien, was ihn zum rechtmäßigen König machte.

Der im Jahr 1963 erschienene Disney-Film "The Sword in the Stone" ist der 18. abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt Disney Studios und basiert auf dem 1958 erschienenen Roman Der König auf Camelot von T. H. White.

Der Film wurde in Deutschland zunächst unter dem Titel "Merlin und Mim" veröffentlicht, später unter "Die Hexe und der Zauberer".

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 11. Jan 2015, 01:31

Beiträge: 16956
Das SA-Sportabzeichen zeigt als Motiv ein Schwert, hier portogerecht als Deutsches Reich MiNr. 818 im Paar auf Fernbrief:

IMG - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Fr 3. Apr 2015, 17:43

Beiträge: 51759
Wohnort: Trier
Auf dieser Bildpostkarte MICHEL P 138 aus der Teilserie = Auflage "n" (1984) sind "Klingen Solinger Meister aus dem 17. Jahrhundert" zu sehen. Es sind Ausstellungsstücke aus dem Deutschen Klingenmuseum.

Solingen.jpg

Beitrag Sa 18. Feb 2017, 15:20

Beiträge: 16956
Dieser Sonderstempel zeigt als Motiv ein Schwert:

IMG5_0006 - Kopie.jpg
Und selbst die Inschrift "SIE STARBEN FÜR GROSSDEUTSCHLAND" läßt sich in einem Exponat über das Mittelalter sicherlich im Rahmen der Thematik "Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation" prima unterbringen.

Liebe Grüße
Rüdiger/Bestand02.01.2022

Beitrag Sa 19. Jun 2021, 22:20

Beiträge: 16956
Dieses Postwertzeichen Polen MiNr. 1757 zeigt als Nebenmotiv zwei Schwerter:

001 (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Blankwaffen

cron