Minnesang (Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Dame oder Frau; mittelhochdeutsch minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts pflegte.
Die am 05.02.1970 erschienenen Jugendmarken 1970 zeigen als Motiv Minnesänger, hier ein Satzbrief als FDC, als Fernbrief (30 Pfennig) per Einschreiben (80 Pfennig) portogerecht:
Der ESST nimmt dabei Helm und Wappenschild als Motive mit auf, die in der Originalabbildung aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift = Codex Manesse zu sehen sind, die als Basis für die Wertstufe 30+15 Pfennig diente:
Liebe Grüße
Rüdiger