Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland Dauerserien Dauerserie - Sehenswürdigkeiten (SWK) Dauerserie SWK, Ausgabe Bund

Dauerserie SWK, Ausgabe Bund

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 17. Jan 2015, 14:03

Beiträge: 17408
Das Motiv der Wertstufe 200 Pfennig der Dauerserie SWK ist der Magdeburger Dom:

150px-DBP_1993_1665_Magdeburger_Dom.jpg
Hier ein Werbeeinsatz vom Briefzentrum 39 in Magdeburg, der die "Elbansicht" des Magdeburger Doms zeigt, auf einem aktuellen Standardbrief der seit dem 01.01.2015 geltenden Portostufe 62 Cents:

IMG_0001 - Kopie.jpg
IMG_0001 - Kopie - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 15:55

Beiträge: 2537
Ein waagerechtes Paar der MiNr. 1339A auf FDC. Entwertet mit einem Ersttagssonderstempel.
FDC-SWK-1987-30er-2.jpg
FDC-SWK-1987-30er-1.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 16:03

Beiträge: 2537
Eine MiNr. 2314 aus dem Jahr 2003 mit Randelement auf FDC. Mit dem entsprechenden Ersttagssonderstempel entwertet.
Bund SWK 200 Cent.jpg
Bund SWK 2003 MiNr 2314 200 Cent.jpg


Liebe grüße
Matthias

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 16:11

Beiträge: 2537
Ob es sich hierbei um eine MiNr. 2307A oder C handelt, kann ich nicht aussagen, aber durch das anhändende Bogenrandstück ist es keine Rollenmarke. ;)
Bund SWK 2003 MiNr. 2307 -1.jpg
Bund SWK 2003 MiNr. 2307 -2.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 21:10

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Mehrfachfrankatur des 5-Pfennigwertes (MiNr 1448) auf einem großformatigen Umschlag vom 20.3.1993. Das Porto für einen Brief von 21 bis 50 g (170 Pf) wurde mit einem 30-er-Block vom rechten oberen Bogenrand (mit Formnummer 1) und einem Viererblock vom linken unteren Bogenrand verklebt.

Mehrfachfrankatur_0001.jpg

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 22:37

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Heute habe ich einmal etwas nicht alltägliches zu zeigen. Zuerst allerdings das "Original", wie man es kennt: Ein Markenheftchen Mi.Nr. 29 b (in diesem Falle mal ein in Rostock am 27.12.01 gestempeltes Exemplar)

mh (2).jpg


Das besondere Augenmerk bitte ich mal auf den linken Rand vom Heftchenblatt zu richten. Bei diesem Stück ist der Rand normal geschnitten und hat oben und unten die üblichen Querstriche, wie man sie auch von den SWK-Bogenmarken her kennt. So weit, so gut.

mh (5).jpg

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 22:39

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Nun habe ich in der letzten Rundsendung der ARGE RSV (...auf Deutsch erklärt: Eine Auswahlsendung an Marken und Sammelstücken aus der Arbeitsgemeinschaft, die an die Mitglieder verschickt wird und man sich gegen Bezahlung die Marken entnehmen darf, die einem gefallen. Das durchgearbeitete Paket schickt man dann an den nächsten Teilnehmer weiter.) ein Heftchen 29 b gefunden, wo der linke Rand noch einen senkrechten blauen Streifen aufweist. Auf dem vor meinem Beitrag gezeigten Bild von Heinz mit den Bogenmarken der 5 Pf kann man sehen, dass da der "dicke" senkrechte Farbbalken gedruckt wurde. Diese Heftchenbogen sind seinerzeit im sogenannten Kehrdruck hergestellt worden. (Wobei Heftchenbogen nicht so ganz stimmt, es sind keine einzelnen Bogen hergestellt worden, sondern Rollen.) Also in der Waagerechten gesehen Rand, 4 Marken richtig herum, anschliessend 4 Marken kopfstehend und wieder Rand, so dass 2 Heftchenblätter daraus gewonnen werden konnten. An den Rändern ist auch jeweils ein ähnlicher Farbbalken gedruckt worden, wie wir ihn von den Bogenmarken her kennen. Wenn nun der Kleberand des Heftchenblattes etwas zu breit geschnitten wurde, dann blieb ein Rest der senkrechten Farbstreifen sichtbar. Und dieser "Verschnitt" ist absolut selten! Mir selber ist nur eine Meldung aus der damaligen Ausgabezeit bekannt, wo ein Sammler ein solches Heftchen gefunden hat. Fragt mich bitte nicht, wo genau die Meldung erschien (Fachzeitung oder ARGE-Rundbrief), aber seit dem habe ich nie wieder davon gelesen oder gehört. Und nun lag ein Heftchen in der Auswahlsendung im Original, da habe ich zuschlagen müssen. Es war nicht billig, aber ob man ein solches Stück noch mal angeboten bekommt, wer weiss...

Lange Vorrede, nun hier das Heftchen im Bild:


mh (3).jpg



Dazu der Rand im Detail:


mh (4).jpg

Beitrag Mo 19. Jan 2015, 22:40

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Und noch mal die beiden Ränder im Vergleich nebeneinander:


mh (5).jpg
mh (4).jpg



Da kann man gut den Unterschied erkennen, wie viel breiter der Verschnitt geworden ist.


Beste Grüsse

Bernd

Beitrag Di 20. Jan 2015, 11:49

Beiträge: 2537
Die MiNr. 2197 als Bogenmarke auf einem FDC. Entwertet mit einem Ersttagssonderstempel. Diese Doppelnominale erschien am 2. Juli 2001.
Bund SWK 2001 MiNr. 0000 - 1.jpg
Bund SWK 2001 MiNr. 0000 - 2.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Di 20. Jan 2015, 14:07

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Zu dem von Bernd HL gezeigten Markenheftchen kann ich noch eine "Mehrfachfrankatur" des Heftchenblattes 33 (aus MH 29) zeigen. Hier sind zur Frankatur zwei Heftchenblätter notwendig. Der Brief kostete 300 Pf als Briefporto 51 bis 500 g und 300 Pf für die Zusatzleistung Einwurfeinschreiben.

Mehrfachfrankatur_0002.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Dauerserie - Sehenswürdigkeiten (SWK)

cron