Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland Dauerserien Dauerserie - Posthorn Dauerserie Posthorn

Dauerserie Posthorn

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mo 28. Mai 2018, 21:27

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

aus einer Grabbelkiste auf der Messe Essen habe ich 2 Ersttagsbelege der Posthorn-Serie für kleinstes Geld ziehen können.

Zum einen ist es der Wert zu 2 Pf auf einer Stempelvorlage. Hier ist sogar für den „letzten Ahnungslosen“ noch der Zusatz „keine Postsendung“ im Adressfeld aufgedruckt. Die Portostufe 2 Pf gab es auch nicht, die kleinste Portostufe war 4 Pf für eine Drucksache. Daher kann es eine 2 Pf-Einzelfrankatur auch nicht geben. Aber das ist hier völlig egal, es handelt sich wie eingangs geschrieben um einen Ersttagsbeleg. Für den Wert zu 2 Pf war der Ersttag der 1.8.51 und diese Marke wurde mit dem Ersttagssonderstempel von Frankfurt gestempelt.

108a.jpg

Beitrag Mo 28. Mai 2018, 21:28

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Der Wert zu 4 Pf klebt hier portorichtig auf einer Drucksache. Auch das ist ein Ersttagsbeleg, wieder gestempelt in Frankfurt und das am 20.6.51 mit dem passenden Ersttagssonderstempel.

108b.jpg


Das schöne ist hieran, dass man jetzt den echten Stempel vorliegen hat und mit weiteren Angeboten vergleichen kann. Denn hier gilt: Alles was selten und teuer ist (wie die Ertsttagsbelege der Posthorn-Serie), wird auch reichlich gefälscht.

Beste Grüsse

Bernd

Beitrag So 3. Jun 2018, 21:19

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

der hier gezeigte Beleg passt unter die Kategorien Posthorn-Belege und „Augen auf bei Tausch und Kauf“:

Es handelt sich um eine Zustellungsurkunde vom Amtsgericht in Rees. Portorichtig frankiert wurde mit je einer Posthorn-Marke zu 80 und 5 Pf, die Gebühr für die Zustellungsurkunde war 85 Pf. Rechts daneben klebt das zu der Zeit übliche „Notopfer Berlin“ mit 2 Pf. Gestempelt wurde der Beleg am 19.8.53 in Rees und wie unten links erkennbar, am 20.8.53 ausgeliefert. Das richtig interessante hieran ist die Marke zu 80 Pf, diese hat noch einen anhängenden Unterrand! Dieser luschert noch ein wenig unter der 5 Pf-Marke hervor, das hat der Verkäufer wohl übersehen und den Beleg ganz normal in seine Grabbelkiste gelegt. 3 € hierfür ist auch ein normaler Preis, wenn man lose Marken nimmt. Aber ein Unterrand der 80-er und das auf Beleg ist um ein vielfaches höher anzusetzen! Gut, der Händler war froh, den Beleg los zu werden, ich im Gegensatz war froh, zu dem günstigen Kurs ein solches Stück zu erhalten. Selbst für eine lose Marke mit Unterrand zahlt man „geringfügig“ höhere Preise im Handel…

118.jpg


…ich sehe gerade, der Preis ist mit auf das Bild gerutscht (rechts unten), der steht zum Glück aber nur auf der Klarsichtfolie, in der der Beleg liegt…

Beste Grüsse

Bernd

Beitrag Do 7. Jun 2018, 21:37

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

hier ist mir eine Paketkarte in die Hände gefallen, die ich mir nicht entgehen lassen konnte. Frankiert wurde sie mit je einer Marke Posthorn zu 20 und 90 Pf und diente als Begleitkarte für ein Postgut. Das für mich besondere daran ist der Stempel: Ein alter Kreisgitterstempel von Bodenburg vom 11.12.53. An diesen Stempeln habe ich „einen Narren gefressen“ und sammle alles an Marken und Belegen, was ich erhalten kann.

123b.jpg


Beste Grüsse

Bernd

Beitrag Do 7. Jun 2018, 21:40

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

an besonderen Tagen muss man sich auch mal etwas gönnen. Erst recht, wenn einem eine absolute Toprarität begegnet, die auch noch in das Taschengeldbudget passt. Es handelt sich um den folgenden Beleg:

124b.jpg


Hier wurden zwei senkrechte Zusammendrucke Posthorn 4 + 6 bzw. 4 + 6 + 4 Pf aus dem Markenheftchenbogen als Porto verklebt. Der Zusammendruck 4 + 6 Pf stammt sogar aus der Bogenecke!!! Die Gesamtauflage der Heftchenbogen 1 und 2 für den Verkauf betrug seinerzeit je 3050 Stück, so dass maximal diese Anzahl an Ecken existieren kann. Davon muss man aber noch eine ganze Menge abrechnen, die von Sammlern zertrennt wurde. Und weiter die Ecken abziehen, die postfrisch verblieben sind. Somit sind gestempelte Ecken schon selten und diese hier klebt sogar noch auf einem Brief. Der senkrechte Streifen 4 + 6 + 4 Pf stammt ebenfalls vom Oberrand des Heftchenbogens. Gestempelt wurde der Brief am 18.7.52 in Dinkelsbühl. Für mich persönlich ist das ein absolut schönes Stück. Und das lasse ich mir auch nicht madig machen! Der erste Sammlerfreund, dem ich den Brief gezeigt hatte, meinte nur ganz lapidar: Um 4 Pf überfrankiert… Ganz ehrlich, das ist mir bei einer solchen Granate wie dieser Ecke völlig egal. Dass der Brief überfrankiert ist, ist klar, aber findet mal (bezahlbare!!!) Ecken aus dem Heftchenbogen Posthorn…

124c.jpg


Beste Grüsse

Bernd

Beitrag So 15. Jul 2018, 21:13

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo zusammen,

dass ich einen „Tick“ für die sogenannten Kreisgitterstempel habe, ist ja vielen bekannt. Hier möchte ich einmal an Hand der Posthorn-Serie aufzeigen, wie man einen Satz mit diesem einen Stempeltyp zusammen bekommt. Zur Aufgabe habe ich es mir vor langer Zeit einmal gemacht, von jeder Wertstufe aus dem Posthornsatz eine Marke belegen zu können. Dabei war es mir egal, ob es sich um lose Einzelmarken oder Einheiten handelt, Hauptsache jeder Wert ist vorhanden.

Beginnen wir mit der wertstufe 2 Pf. Hier habe ich einen 4-er-Block mit einem Stempel von Schrobenhausen vom 13.8.52:

183a.jpg

Beitrag So 15. Jul 2018, 21:14

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Der Wert zu 4 Pf hat einen Stempel von Neuenkirchen vom Mai 54:

183b.jpg

Beitrag So 15. Jul 2018, 21:14

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Der Wert zu 5 Pf wurde in Bremen am 22.9.52 gestempelt:

183c.jpg

Beitrag So 15. Jul 2018, 21:15

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Der Wert zu 6 Pf hat einen Stempel vom 12.7.54, der Ort ist leider durch Doppelabstempelung nicht lesbar:

183d.jpg

Beitrag So 15. Jul 2018, 21:15

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Der Wert zu 8 Pf hat einen Stempel von Hamburg vom 20.11.53:

183e.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Dauerserie - Posthorn