Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland ab 1945 Bundesrepublik Deutschland Dauerserien Dauerserie - Posthorn Dauerserie Posthorn

Dauerserie Posthorn

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 3. Aug 2014, 17:51

Beiträge: 17408
Dieser Fernbrief, Porto 20 Pfennig, per Eilboten, Porto 60 Pf, wurde am 20.10.1952 um 18 Uhr statt mit 80 Pfennig nur mit 60 Pfennig freigemacht:

IMG_0002.jpg
Der Beleg kam bereits einen Kalendertag später am 21.10.1952 um 15 Uhr an seinem Bestimmungsort Schwäbisch Hall an, was ein rückseitig abgeschlagener Tagesstempel als Ankunftsstempel dokumentiert:

IMG_0003 - Kopie.jpg
Das einfache fehlende Porto in Höhe von 20 Pfennig wurde in diesem Falle als Nachgebühr vom Empfänger erhoben, worauf ein Stempel "Nachgebühr" in Rot hinweist, der am Bestimmungsort Schwäbisch Hall abgeschlagen wurde.

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 4. Aug 2014, 20:01

Beiträge: 320
Wohnort: Itzehoe
Böse Menschen gab es immer und überall, Postkunden, die Porto sparen wollten auch.
So wurde in der Nachkriegszeit häufiger versucht, Stempel von den Marken zu entfernen, um diese Wertzeichen erneut zu benutzen. Im Januar 1953 erging somit eine Verordnung an alle Oberpostdirektionen, so genannte "Stempelkarten" herzustellen und an das PTZ (Posttechnische Zentralamt) zu senden.
1a019.jpg

Diese Stempelkarten erhielten im PTZ eine Eingangskennung (rechts oben zu finden) mit einer Buchstaben-/Zahlenkombination.

1a017.jpg
1a018.jpg


Gruß Rainer
Meine Leidenschaft: moderne Postgeschichte bis 1965 und Dauerserien :D

Beitrag So 17. Aug 2014, 15:47

Beiträge: 17408
Heute habe ich in dem mir von ufo_de zur Verfügung gestellten Karton mal wieder ein bißchen gestöbert und freue mich, Euch dieses schöne Stück als Fund daraus zeigen zu können:

IMG_0002 - Kopie (2).jpg
IMG_0003 - Kopie (2).jpg
Es handelt sich, wie man auf den ersten Blick erkennt, um ein Exemplar der Wertstufe 15 Pfennig, MiNr. 129.

Wie man an dem Scan der Rückseite erkennt hat diese Marke leider einen Bug, der vorderseitig jedoch kaum auffällt.

Schaut man sich die Vorderseite dann doch noch einmal genauer an, dann erkennt man, dass es sich um den bei einer Teilauflage vorkommenden Plattenfehler MiNr. 129 III "unterste Schraffe im Kopf des "P" in "BUNDESPOST" fehlt" handelt!

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 17. Aug 2014, 15:52

Beiträge: 17408
Dieses Exemplar der Wertstufe 40 Pfennig, MiNr. 133, stammt ebenfalls aus dem Konvolut von ufo_de:

IMG_0002 - Kopie.jpg
IMG_0003 - Kopie.jpg
Die Marke zeigt deutliche Auffälligkeiten unten im "U" sowie im zweiten "S" von "BUNDESPOST", wohl eine Druckzufälligkeit?

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 17. Aug 2014, 21:06

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hallo Rüdiger,

zwei kurze Anmerkungen zu den beiden letzten Posthorn-Marken:

1. 15 Pf, es sieht im Scan so aus, als ob da noch ein kleiner Rest der Schraffe zu sehen ist (Punkt). Oder ist das Stempelfarbe? Wenn auch nur ein kleiner Punkt noch zu sehen ist, dann ist das leider nicht der Plattenfehler, bei dem muss wirklich alles fehlen.

2. 40 Pf, hier handelt es sich um abgeplatzte Farbe. Das kommt bei Stichtiefdruck-Marken leider immer wieder vor, dass die Farbe sich teilweise verabschiedet. Bei der Bund-Sondermarke Mi.Nr. 375 gibt es so viele Druckzufälligkeiten, welche auch nur abgeplatzte Farbe sind, da steht sogar ein Hinweis im Michel-Spezial.

Beste Grüsse

Bernd


PS: Wenn ich bloss endlich mal mit meiner Technik hier klar kommen würde, dann kann ich demnächst auch noch ein schönes Stück der Serie Posthorn zeigen. Aber erst mal darf ich hier wieder Kabelsalat, Viren und Würmer beseitigen... :cry: :x

Beitrag So 17. Aug 2014, 22:07

Beiträge: 17408
Hallo Bernd,

vielen Dank für Deine weiterführenden Informationen.

Bei der 15er ist in der Tat noch ein winziger Punkt von der untersten Schraffe zu sehen, Du Adlerauge!

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 18. Aug 2014, 06:23

Beiträge: 10
Wohnort: 87746 Erkheim
ja2911 hat geschrieben:
Mit der Nr. 123 für 2 Pfg ist meines Wissens keine Einzelfrankatur möglich. In einem großen Posten habe ich jetzt diesen Umschlag gefunden. Ich gehe davon aus, dass die 2 Pfg verklebt wurden um den Anreiz, diese Werbeantwort samt Bestellung zurückzusenden zu erhöhen. Vielleicht weiß ja jemand mehr darüber, auch darüber als was diese ungestempelte Marke zu bewerten ist. Im Zweifel siehts nur hübsch aus ;)
Gruß j.

Scan182.jpg


Hallo !
Es gibt eine Ausnahme: Postwurfsendung 1.Gewichtsstufe. Normal nur mit Freistempler. War der Absender mit Sitz am Aufgabeort bekannt und konnte der Postbeamte bei Auflieferung die Sendungen in Augenschein nehmen, ging es.

Beitrag So 21. Sep 2014, 23:31

Beiträge: 2537
Eine hübsch anzusehende Misch-Frankatur aus dem Jahr 1955. Diesen 1-Euro-Beleg gab es am gestrigen Samstag auf einem regionalen Flohmarkt in einem wohl sortierten Grabbelkarton anzusehen. Und schon war er dann auch für den einen Euro weg. ;)
Posthorn-MischFrankatur-1955.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 20. Okt 2014, 21:18

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Wie heisst es so schön: Augen auf bei Tausch und Kauf ;) Ein unscheinbarer Beleg mit einer "popeligen" 4-Pf-Posthorn. Aber genau hingesehen und man erkennt rechts am Rand ein fehlendes Zahnloch! Da muss eine Perforationsnadel abgebrochen sein und hat das schöne Stück fabriziert. Der Verkäufer hat die Karte in einer Wühlkiste aufbewahrt, ohne zu wissen, was er da besonderes hatte. Verlangt wurden 2 Euro, welche sofort auf dem Tisch lagen und das gute Stück war meins! :D Wenn man so etwas überhaupt mal im Angebot sieht, kann schon mal gut ein etwas grösserer Schein den Besitzer wechseln, von daher nimmt man solch ein Schnäppchen doch gerne mit :lol:

Zum Beleg selber noch ein Wort: Es ist eine Drucksache, genauer eine eilige Zeitungssache. Hiermit wurde die örtliche Tagesszeitung bestellt. Abgestempelt wurde der Beleg in Obertrubach am 20.5.54.

0 (3).jpg
00 (3).jpg
0 (4).jpg



Beste Grüsse

Bernd

Beitrag So 1. Mär 2015, 22:39

Beiträge: 5112
Wohnort: Lübeck
Hier ein Stück, welches unbedingt in meine Sammlung wollte:

Der Zusammendruck Mi.Nr. "S 9". Das S steht für senkrecht und 9 als 9. gelisteter Zusammendruck. Es sind die Marken Posthorn 20 und 10 Pf senkrecht zusammenhängend und der Katalogwert ist ganze 5 Mi€. Der Verkäufer wollte 2,50 € für das Stück haben, welche ich ohne mit der Wimper zu zucken sofort gegeben habe. Also schon 50 % Michel, eigentlich viel zu teuer. Aber so etwas mache ich ja nicht ohne Grund: An diesem Zusammendruck hängt noch ein Randstück vom unteren Heftchenbogen, das macht die Sache schon mal richtig interessant! Laut Michel sind von den Heftchenbogen 1 und 2 je 3050 Stück für den Verkauf ans Publikum aufgelegt worden. Und nun die Frage, wieviele Zusammendrucke mit Rand (egal welcher Art) sind in gestempelter Form erhalten geblieben? Daran erkennt man, dass generell Randstücke aus den Heftchenbogen nicht gerade häufig anzutreffen sind und man durchaus zuschlagen sollte, wenn mal etwas im Angebot ist. Von daher waren mir die 50 % Michel auch nicht zu teuer :D

1 (3).jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Dauerserie - Posthorn