Der Alte Kran ist ein historischer Hafenkran am ehemaligen Ilmenau-Hafen in Lüneburg.
Der 1797 erbaute Kran, der damals zu den leistungsfähigsten in ganz Norddeutschland gehörte, prägt bis heute das Bild des Wasserviertels und gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt.
Ein Kran am Standort des heutigen Kranes am Lüneburger Hafen wird erstmals 1330 urkundlich erwähnt.
Er diente neben dem Heben anderer Waren vor allem dem Betrieb der Lüneburger Saline, nämlich einerseits zum Verschiffen des dort produzierten Salzes und andererseits zum Anlanden des Brennholzes, welches für den Betrieb der Sudhäuser benötigt wurde.
Der ursprüngliche Kran wurde über die Jahrhunderte immer wieder um- und ausgebaut.
In seiner heutigen Form besteht der Kran fast unverändert seit 1797.
Im Winter 1795 wurden viele Bauwerke im Hafen durch ein Hochwasser mit Eisgang stark beschädigt, darunter auch der Kran und die benachbarte Brücke.
Der Kran wurde im Sommer 1797 vom Zimmermann G. P. Hintze unter der Leitung des Landbauverwalters Kruse in neuer Form wieder aufgebaut.
Der Werbeeinsatz dieses Maschinenstempels zeigt den Alten Kran in Lüneburg:
Liebe Grüße
Rüdiger