Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Fahrzeuge von A bis Z Landfahrzeuge Straßenfahrzeuge Automobile Elektroautos

Elektroautos

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 3. Okt 2013, 13:05

Beiträge: 17404
Elektroautos wie der auf der am 02.05.2013 erschienenen Europamarke abgebildete Lloyd-Paketzustellwagen aus dem Jahre 1911 wurden seit 1906 in Bremen in der Hastedter Föhrenstraße gebaut von der Norddeutschen Automobil- und Motorenfabrik AG (NAMAG), den späteren Hansa Lloyd-Werken:

IMG_0003 - Kopie.jpg
Seit 1904 mussten Kraftfahrzeuge mit einer Erkennungsnummer gekennzeichnet werden. Das auf dieser Briefmarke dargestellte Fahrzeug hat die IA-2967 und war somit in Berlin zugelassen. Hier eine Originalaufnahme zweier solcher Fahrzeuge im Einsatz im Paketzustelldienst:

lloyd elektrowagen paketzustellung berlin.jpg
Der Benzinmotor war zu dieser Zeit noch nicht sehr weit entwickelt, und im Stadtbetrieb mit häufigen Stopps und einer täglichen Fahrstrecke von nur rund 50 km war der Elektroantrieb klar im Vorteil, denn die Verbrennungsmotoren mussten oft noch sehr umständlich über eine Handkurbel gestartet werden.

Ab den 1920er Jahren nutzte die Post in den Großstädten für ihre Paketzustellung und Briefkastenleerung daher überwiegend Elektrofahrzeuge. Im Jahr 1938 hatte die Reichspost über 2.600 Elektro-Lkw in Betrieb.

Die Elektroautos waren sehr robust und hatten eine unvorstellbar lange Lebensdauer, so waren die in den 1920er Jahren angeschafften Elektrofahrzeuge bis 1968 im Einsatz, also über 40 Jahre lang.

Liebe Grüße
Rüdiger

Zurück zu Automobile