Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Oktober 2017 - Weltraum Raumfahrt Raumfahrzeuge = Raumschiffe Das APOLLO - Programm APOLLO 10 Apollo 10

Apollo 10

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 24. Okt 2017, 10:57

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Apollo 10 war eine Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms. Apollo 10 startete mit den Astronauten Eugene Cernan, Thomas Stafford, John Young an Bord am 18. Mai 1969 um 16:49 UTC vom Kennedy Space Center, Florida. Es wurde zuerst eine Erdumlaufbahn angesteuert. Nach zwei Erdumkreisungen wurde die dritte Stufe (S-IVB) der Saturn-Rakete ein zweites Mal gezündet, um das Apollo-Raumschiff auf den Weg zum Mond zu bringen. Kurz nach der zweiten Zündung koppelte Young das Raumschiff (CSM für Command/Service Module) von der S-IVB-Stufe der Trägerrakete ab, drehte es um 180° und dockte es an der Dockingvorrichtung der Mondlandefähre an. Nach Erreichen der Mondumlaufbahn wurden alle Manöver durchgeführt, wie sie für die reale Landung von Apollo 11 geplant waren.
In ca. 110 km Höhe über der Mondoberfläche wurde das CSM von der Mondlandefähre (LEM für Lunar Excursion Module) getrennt. Es begann der Abstieg des LEM, das der Oberfläche bis auf ca. 14 km nahekam. Das war die geringste Höhe, bei der noch ein direkter Aufstieg möglich war. In 15 km Höhe sollte die Abstiegsstufe abgesprengt werden, um den Wiederaufstieg einzuleiten. Dies gelang erst nach wiederholter Auslösung. Direkt danach versagte die Computersteuerung des Lageregelungssystems, und das Modul fing an zu trudeln. Ein erforderlicher Schaltvorgang war in der Checkliste nicht verzeichnet und wurde deshalb auch nicht ausgeführt. So lieferten zwei getrennte Programme sich widersprechende Befehle an die Steuerdüsen. Stafford musste die Computersteuerung abschalten und die korrekte Lage über die manuelle Steuerung wiederherstellen. Zu dem Zeitpunkt, als Stafford die Kontrolle über das LEM zurückerlangt hatte, war es nur noch wenige Umdrehungen davon entfernt, dass die Trudelbewegung irreversibel gewesen wäre. Wäre dies geschehen, wäre die Landefähre mit den beiden Astronauten an Bord unkontrolliert auf der Oberfläche des Mondes zerschellt. Auch das Kommando zum Zünden des Haupttriebwerks im Aufstiegsmodul gelang nicht auf Anhieb. Hingegen gelangen das Rendezvous mit dem CSM und das Andocken einwandfrei. Nach dem Umsteigen der Astronauten wurde das Aufstiegstriebwerk erneut gezündet und die Aufstiegsstufe in eine Sonnenumlaufbahn gebracht, in der sie sich bis heute befindet, während die Abstiegsstufe zunächst im Mondorbit blieb und später an einem unbekannten Ort abstürzte.
Beim Wiedereintritt in die Erdathmosphäre am 26. Mai erreichte die Landekapsel eine Geschwindigkeit von 39.897 km/h. Dies ist die höchste Geschwindigkeit, die von Menschen je erreicht wurde. Um 16:52 UT wasserte Apollo 10 sicher im Pazifik und wurde vom Flugzeugträger USS Princeton geborgen.
In Ungarn erschien in der Serie "Der Weg zum Mond" auch eine Marke (MiNR 2554 A) mit einer Darstellung zu diesem letzten Test von Apollo 10 vor der ersten Mondlandung.

20171023_0007.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten.

Beitrag Di 14. Aug 2018, 12:42

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Im Jemen-Nord erschien 1969 in einer Serie "Mondforschung" diese Marke (MiNr 980), die auch an den Flug von Apollo 10 mit zwei Abbildungen (oben rechts und unten rechts) erinnert.

20180814.jpg

Beitrag Mo 27. Apr 2020, 18:42

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Diese Marke aus Rumänien (MiNr 3073) weist auf die Flüge von Apollo 9 und Apollo 10 hin, die beide Tests mit der Mondfähre durchführten. Bei Apollo 10 erfolgte ein Test der Mondfähre im Mondorbit, sie nähert sich dabei der Mondoberfläche bis auf 14 km.
Auf der Marke sind die Mondlandefähre und die Kommandokapsel abgebildet.

20200421_0004.jpg

Beitrag Fr 22. Nov 2024, 15:53

Beiträge: 52704
Wohnort: Trier
Ebenfalls aus Rumänien kommt diese Marek (MiNr 2780) mit dem Weltraumschiff Apollo 10 , einem Teil der Mondoberfläche und der Erde.

20241119_0020.jpg


Zurück zu APOLLO 10