Switch to full style
Alle Jahre wieder...
Alles zum Thema Weihnachten soll hier gezeigt werden!
Als erstes "Thema des Monats" haben wir es im Dezember 2015 auf 500 Beiträge gebracht, vielen Dank an alle Mitstreiter!
Jetzt gilt es, während 2016 kontinuierlich weiterzumachen, damit wir gemeinsam 1000 Beiträge zum Thema Weihnachten schaffen.
Antwort erstellen

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus

So 15. Dez 2013, 14:31

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus

Der Evangelist Matthäus erzählt die Weihnachtsgeschichte auf andere Weise als Lukas bzw. hat anderes zu berichten (Matthäus 1,18–25; 2,1–23):

Der neugeborene Jesus wird von magoi (griechisch μάγοι), also Magiern, Sterndeutern oder Weisen aus dem Osten, aufgesucht:

IMG_0008 - Kopie (3).jpg
Sie wurden von einem Stern dorthin geführt:

IMG_0008.jpg
Sie treffen das Kind noch in Bethlehem an, allerdings „im Haus“, nicht in einem Stall oder einer Krippe.

Sie huldigen ihm und bringen Geschenke:

IMG_0008 - Kopie (2).jpg
IMG_0009 - Kopie.jpg
Weil sie auf der Suche nach dem neugeborenen König der Juden waren, hatten sie vorher im Königspalast im nahegelegenen Jerusalem nachgefragt.

Auf diesem Wege erfährt König Herodes davon, dass ein Rivale geboren wurde, und befiehlt – in Erfüllung des Prophetenwortes (Jer 31,15 EU) den Kindermord zu Bethlehem.

Maria und Joseph können sich mit dem Kind, von einem Engel gewarnt, in Ägypten in Sicherheit bringen (Flucht nach Ägypten):

IMG_0009 - Kopie (3).jpg
IMG_0009.jpg
IMG_0009 - Kopie (2).jpg
Nach Herodes’ Tod kehren sie nach Palästina zurück und siedeln sich in Nazareth an.

Matthäus spricht weder von Königen noch nennt er ihre Namen noch benutzt er die Zahl drei, wie es die spätere Legende der Heiligen drei Könige tut.

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus - Der Stern von Bethl

Fr 10. Jan 2014, 00:44

Als Stern von Bethlehem (auch: Dreikönigsstern, Weihnachtsstern oder Stern der Weisen) wird eine Himmelserscheinung bezeichnet, die nach dem Matthäusevangelium Sterndeuter oder Weise zum Geburtsort Jesu Christi geführt haben soll (Mt 2,1.9 EU):

„Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Bethlehem in Judäa geboren worden war, kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene König der Juden? Wir haben seinen Stern aufgehen sehen und sind gekommen, um ihm zu huldigen. … Und der Stern, den sie hatten aufgehen sehen, zog vor ihnen her bis zu dem Ort, wo das Kind war; dort blieb er stehen.“

Der Stern von Bethlehem ist 1992 das Thema des Poststempels auf diesem Beleg aus der Schweiz:

IMG_0007.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus - Der Stern von Bethl

So 30. Mär 2014, 13:22

Der Stern von Bethlehem diente in Kombination mit einer Friedenstaube bei den 1976 auf der im Indischen Ozean liegenden Weihnachtsinsel als Motiv.

Es erschienen am 02.10.1976 jeweils zwei Werte zu 10 Cents sowie 35 Cents, die die Friedenstaube einmal nach rechts und einmal nach links fliegend darstellen. Es existieren jeweils auch Zusammendrucke der Marken gleicher Wertstufe!

Hier zeige ich Euch zunächst die beiden Marken mit der nach rechts fliegenden Taube:

IMG.jpg
Scott 65
IMG_0001.jpg
Scott 67
Der Wert 10 Cents ist katalogisiert als Scott 65, der Wert 35 Cents als Scott 67.

Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus

Sa 5. Apr 2014, 21:59

Hier der am 02.10.1976 erschienene Zusammendruck der zwei Werte zu 10 Cents, die die Friedenstaube einmal nach rechts und einmal nach links fliegend darstellen, Scott Nr. 65/66:

IMG_0002 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus

Sa 5. Apr 2014, 22:03

Hier der am 02.10.1976 erschienene Zusammendruck der zwei Werte zu 35 Cents, die die Friedenstaube einmal nach rechts und einmal nach links fliegend darstellen, Scott Nr. 67/68:

IMG_0002.jpg
Als Besonderheit zeigt dieser Zusammendruck eine Verzähnung nach unten, so daß man am unteren Bildrand der Marken den oberen Bildrand der darunter liegenden Markenreihe erkennt.

Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus

Do 24. Dez 2015, 01:04

Die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige, oder kurz "Anbetung der Könige", ist ein seit der Spätantike bekanntes Motiv in der christlichen Kunst.

Dargestellt werden Maria, Josef und das Jesuskind, dem von den drei Weisen aus dem Morgenland mit den drei Geschenken (Gold, Weihrauch und Myrrhe) gehuldigt wird.

Die Weihnachtsmarke 2010 zeigt als Motiv die "Anbetung der Könige", hier als EF auf einem passenden Umschlag der "Deutsche Post Philatelie":

IMG5_0009.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen