Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Deutschland Deutschland bis 1945 Altdeutschland Preußen Preußen - Vorphilatelie Preußen - Francobriefe

Preußen - Francobriefe

In diesem Thread soll das Wirken der Preußischen Post nach dem Ende der Franzosenzeit ab 1813 bis zur Ausgabe der ersten Preußischen Briefmarken am 15.11.1858 dokumentiert werden.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 27. Sep 2014, 23:48

Beiträge: 17417
Francobriefe sind Briefe, die vom Absender bis zum Bestimmungsort freigemacht wurden.

Hier ein solcher Beleg von Liegnitz nach Breslau, laut rückseitigem Vermerk wohl aus dem Jahre 1822, mit handschriftlichem Vermerk "franco" sowie einer "2" = Silbergroschen in Rot:

IMG.jpg
IMG_0001.jpg
Der Beleg trägt einen zweizeiligen Langstempel "LIEGNITZ 5. SEPT.".

Liegnitz war vom 01.05.1816 bis 1945 die Kreishauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.

Der Empfänger dieses Briefes war sehr prominent:

Ferdinand Wilhelm Heinke (* 8. November 1782 in Breslau; † 14. März 1857 ebenda) war Jurist und preußischer Beamter.

Ab 1814 war er Träger des Eisernen Kreuzes II. Klasse, worauf in der Anrede bei diesem Beleg Bezug genommen wird.

Liebe Grüße
Rüdiger2301


Beiträge: 2537
Hallo Rüdiger,

ein wirklich schönes Beispiel für einen Rötelvermerk auf Francobriefen.

Liebe Grüße
Matthias

Beitrag So 28. Sep 2014, 19:18

Beiträge: 17417
Dieser "An den Gutsbesitzer Herrn von Lehwald Jeziersky Hochwohlgebohren Gut Plusnitz bei Strasburg" adressierte Brief wurde an einem "21. JULI" in "MARIENWERDER" aufgegeben, was ein zweizeiliger Langstempel dokumentiert:

IMG_0001.jpg
IMG_0002 - Kopie.jpg
Als Porto wurden "8" Silbergroschen vom Absender bezahlt und daher in Rot vermerkt.

Die Lewald-Jezierski sind seit spätestens dem 16. Jahrhundert in Pommerellen anzutreffen, nennen sich aber wohl nach ihrem früheren Besitzgut Jezierzyce bei Kosten in Großpolen. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Lehwaldt_% ... chlecht%29" target="_blank)

Liebe Grüße
Rüdiger2301

Beitrag Di 30. Sep 2014, 22:16

Beiträge: 17417
Dieser an "Herrn Franz Hundt in Olpe" adressierte Brief wurde am 25.10.1845 in "ELBERFELD" um "12-1" Uhr mittags aufgegeben, was ein Zweikreisstempel dokumentiert:

IMG - Kopie.jpg
IMG_0001 - Kopie.jpg
IMG_0002.jpg
Elberfeld und Olpe sind Luftlinie 55 km voneinander entfernt, über die Straße sind es 72 km. Somit fiel der Beleg in die erste Entfernungsstufe bis 10 preußische Meilen = 75,325 km und kostete ein Porto von "1" Silbergroschen.

Rückseitig findet man als Ankunftsstempel lediglich eine "26" für den 26.10.1845.

Bei dem Empfänger dürfte es sich wohl um Ludwig Hubert Franz Hundt handeln,
geboren am 10.04.1814 in Olpe,
verheiratet mit Maria Katharina Kemper am 07.01.1845 in Olpe,
gestorben am 12.01.1896 in Chicago, USA

Liebe Grüße
Rüdiger2301


Beiträge: 17417
Dieser an "Herrn Ingenieur Grube Wohlgeboren Lübeck Schüsselbuden No 200" adressierte Brief wurde am 11.05.1848 in "BRANDENBURG" um "12-1" aufgegeben, was ein Zweikreisstempel dokumentiert:

IMG - Kopie.jpg
Durch die verschiedenen Rötelvermerke blicke ich leider bisher noch nicht durch!???

Liebe Grüße
Rüdiger2301

Beitrag Sa 11. Okt 2014, 17:51

Beiträge: 17417
"Muster ohne Werth" = Warensendung mit einem Gewicht von 1 3/4 Loth adressiert nach Ahrweiler, am 08.03.1842 aufgegeben in Bonn:

IMG_0001 - Kopie.jpg
IMG_0003.jpg
Entsprechend der Entfernung von unter 10 Meilen und dem Gewicht zwischen 1 und 2 Loth waren 2 Silbergroschen als Porto fällig, was in roter Tinte vermerkt wurde.

Rückseitig Ankunftsstempel vom 09.03.1842:

IMG_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger2301

Beitrag Mo 13. Okt 2014, 22:20

Beiträge: 17417
Dieser Brief wurde am 21.01.1835 in WARIN aufgegeben.

Die Adresse lautet "Seiner Hochgeborenem dem Herrn Erblandmarschall Grafen von Hahn Schloß Basedow":

IMG_0010 - Kopie.jpg
Friedrich Graf von Hahn (* 18. Mai 1804 in Grabowhöfe; † 7. Juli 1859 in Berlin; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolph Graf von Hahn) war mecklenburgischer Gutsbesitzer, berühmter Herrenreiter und Rennstallbesitzer, der insbesondere durch seine Förderung der Pferdezucht und des Reitsports Bekanntheit erlangte. Friedrich nahm seinen Sitz auf Schloss Basedow, dem Stammsitz der Familie.

Mit Erreichen der Volljährigkeit am 29.12.1826 übernahm er außerdem die Führung des ihm bereits 1815 zugefallenen Erblandmarschallsamts des ritterschaftlichen Kreises Stargard.

Liebe Grüße
Rüdiger2301


Zurück zu Preußen - Vorphilatelie

cron