Rosemarie Mittermaier-Neureuther, geb. Mittermaier (geb. 5. August 1950 in Reit im Winkl, Bayern) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin. Bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck gewann sie bei allen drei alpinen Ski-Wettbewerben eine Medaille: Zwei Goldmedaillen in der Abfahrt und im Slalom und eine Silbermedaille im Riesenslalom. Nicht benutzte Privatganzsache der Stiftung Deutsche Sporthilfe zu Ehren der zweifachen Olympiasiegerin Rosi Neureuther-Mittermaier.
Sergei Saweljew (geb. 26. Februar 1948 in Raitschichinsk; gest. 29. Oktober 2005 bei Istra) war ein russischer Skilangläufer, der für die Sowjetunion startete. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurde er über 30 Kilometer Olympiasieger und gewann mit der sowjetischen Staffel die Bronzemedaille. Auf dieser Marke aus Nord-Korea (MiNr 1944) ist er beim Skilanglauf zu sehen.
Tatjana Awerina (geb. 25. Juni 1950 in Gorki; gest. 22. August 2001 in Moskau, Russland) war eine sowjetische Eisschnellläuferin. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewann sie die Goldmedaille über 1000 Meter und 3000 Meter. Über 500 Meter und 1500 Meter errang sie jeweils Bronze. Auf dieser Marke aus Nord-Korea (MiNr 1945) wird Tatjana Awerina beim Eisschnelllauf gezeigt.
Ljudmila Pachomowa (geb. 31. Dezember 1946 in Moskau; gest. 17. Mai 1986 in Moskau) war eine sowjetische Eiskunstläuferin russischer Herkunft, die zusammen mit Alexander Gorschkow (geb. 8. Oktober 1946 in Moskau) im Eistanzen startete. 1976 wurden sie die ersten Olympiasieger im Eistanz. Auf dieser Marke aus Nord-Korea (MiNr 1946) sehen wir die beiden beim Eistanz.
Diese Marke gibt es auch in einer Blockausgabe (MiNr Block 68).
Alexander Saizew (geb. 16. Juni 1952 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer Eiskunstläufer. Bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck gewann er zusammen mit Irina Rodnina die Goldmedaille im Paarlauf. Bei den Spielen 1980 Lake Placid gewannen sie erneut die Goldmedaille. Auf einer Marke aus Nord-Korea (MiNr 1941) zu den Spielen in Lake Placid werde Rodnina/Saizew beim Paarlauf gezeigt.
Beim Eishockey wurde die Mannschaft der Sowjetunion Olympiasieger vor der Tschechoslowakei und der Bundesrepublik Deutschland. Im Tschad erschien eine Serie für Medaillengewinner bei den Olympischen Winterspielen in Innsbruck. Dazu wurden nicht ausgegebene Marken mit einem blauem Aufdruck der Namen der Sieger versehen. Hier die Marke zu 60F (MiNr 731) zum Olympiasieg der Mannschaft der Sowjetunion mit einer Szene beim Eishockey.
Karl Schnabl (geb. 8. März 1954 in Achomitz, Gemeinde Hohenthurn, Kärnten) ist ein ehemaliger österreichischer Skispringer. Bei den Winterspielen 1976 in Innsbruck wurde er auf der Großschanze Olympiasieger und auf der Normalschanze Bronzemedaillengewinner. Diese Marke aus der Serien aus dem Tschad (MiNr 732) würdigt den Sieg von Karl Schnabl auf der Großschanze.
Im Viererbob wurde der Bob DDR I Olympiasieger. Die vier Bobfahrer waren Meinhard Nehmer, Jochen Babock, Bernhard Germeshausen, Bernhard Lehmann. Meinhard Nehmer und Bernhard Germeshausen holten auch zusammen im Zweierbob die Goldmedaille. Diese Marke aus dem Tschad (MiNr 733) weist auf den Sieg im Viererbob hin.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die gesammelten Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben!
Weiter Infos finden sich unter den Tabs "Über Cookies" und "Cookie-Banner ausblenden"! Die Zustimmung zu Cookies kann jederzeit über den Button "Cookie-Banner" am unterm Bildschirmrand geändert werden.
Durch Klicken auf "AKZEPTIEREN" wird der untenstehenden Auswahl von verwendeten Cookies und der Datenschutzerklärung dieser Homepage zugestimmt!
JA
NEIN
Cookie-Gruppe / Anbieter Zweck oder Hinweis
Notwendige Cookies / dphj.forum.info Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik / Motomo Statistik-Cookies durch Motomo helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren. Die Daten werden auf dem eigenen Server gespeichert und Dritte nicht zugänglich gemacht! Die Besucher-IP wird dabei anonymisierte und mit einem Pseudonym ausgetauscht! Alte Bestandsdaten werden automatisch regelmäßig gelöscht!
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf dem Gerät eines Besuchers speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir die Erlaubnis des Besuchers.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Werden Cookies von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen, so wird im Cookie-Banner, die Zustimmung der Besucher abgefragt!
Die Einwilligung der Ausgewählten Cookies kann jederzeit Besucher auf unserer Website geändert oder widerrufen werden. Das Cookie-Banner kann über den folgenden Button jederzeit wieder aufgerufen werden:
Über unserer Datenschutzrichtlinie kann man mehr darüber erfahren, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Diese Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: forum.dphj.info
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button wird diese Cookie-Banner ausgeblendet und die darunter liegende Seite so gut wie möglich ohne die weitere Verwendung von Cookies angezeigt. Beim einem weiteren Aufruf einer Seite wird aber ohne minimale Einwilligung von der Verwendung von Cookies dieses Cookie-Banner erneut angezeigt! (Das gilt auch dann, wenn der Browser Cookies von dieser Seite blockiert!)
Die folgenden Post sind ohne Cookie-Banner aufrufbar: