Switch to full style
Antwort erstellen

Andere Medaillengewinner

Mi 12. Aug 2015, 15:52

Beim Olympischen Wasserballturnier belegten in der Finalrunde die USA den Silberrang und Bundesrepublik Deutschland den Bronzerang.
In Gambia erschien in einer Serie zu den Olympischen Sommerspiele in Atlanta auch eine Marke (MiNr 2145) mit einer Szene aus dem Wasserballspiel in der Finalrunde zwischen der USA und der BR Deutschland. Allerdings hat die Marke einen Beschriftungsfehler: Armando Fernandez spielte 1984 für die deutsche Mannschaft und John Svenden für die USA und nicht umgekehrt, wie es auf der Marke steht.

96 Atlanta_0008.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

Do 13. Aug 2015, 18:46

Nelson Vails (geb. 13. Oktober 1960 in New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Bahnradsportler. Bei den Olympischen Spielen in Los Angeles und gewann die Silbermedaille im Sprint.
In Gambia erschien in einer Serie mit Medaillengewinnern bei Olympischen Spiele auch eine Marke (MiNr 2153) mit Nelson Vails.

96 Atlanta_0019.jpg

Die Marke stammt aus diesem Kleinbogen:

96 Atlanta_0012.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

So 12. Jun 2016, 15:23

Im Spiel um den dritten Platz des olympischen Fußballturniers 1984 besiegte Jugoslawien Italien mit 2:1 und sicherte sich die Bronzemedaille.
In Jugoslawien erschien in der Serie "Jugoslawische Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles" auch eine Marke mit dem Motiv Fußball (MiNr 2078).

OLY_0005.jpg
OLY_0005.jpg (86.6 KiB) 3080-mal betrachtet

Re: Andere Medaillengewinner

So 12. Jun 2016, 15:34

Auch beim Basketball der Männer konnte die Mannschaft aus Jugoslawien die Bronzemedaille gewinnen.
In Jugoslawien erschien in der Serie "Jugoslawische Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles" auch eine Marke mit dem Motiv Basketball (MiNr 2079).

OLY_0006.jpg
OLY_0006.jpg (84.25 KiB) 3080-mal betrachtet

Re: Andere Medaillengewinner

So 12. Jun 2016, 15:45

Zoran Pančić (geb. 25. September 1953 in Novi Sad) und Milorad Stanulov (geb. 20. Februar 1953 in Zrenjanin) sind ehemaliger jugoslawischer Ruderer. Bei den Olympischen Spielen 1984 erreichten Sie im Doppelzweier eine Bronzemedaille. Sie hatten bereits 1980 in Moskau in der gleichen Disziplin die Silbermedaille gewonnen.
In Jugoslawien erschien in der Serie "Jugoslawische Medaillengewinne bei den Olympischen Sommerspielen in Los Angeles" auch eine Marke mit dem Motiv Rudern (MiNr 2082).

OLY_0008.jpg
OLY_0008.jpg (79.8 KiB) 3079-mal betrachtet

Re: Andere Medaillengewinner

So 12. Jun 2016, 15:47

Diese Marke zu den jugoslawischen Medaillengewinnen 1984 erschienen alle zusammen mit einem Zierfeld mit einer Abbildung einer olympischen Medaille in diesem Kleinbogen:

OLY.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

Do 28. Nov 2019, 19:36

Tiina Lillak (geb. 15. April 1961 in Helsinki) ist eine ehemalige finnische Speerwerferin. Bei den Olympischen Spielen 1984 gewann Tiina Lillak mit genau 69,00 Meter die Silbermedaille.
Auf einer Marke aus Finnland (MiNr 1253) ist Tiina Lillak abgebildet.

20191128_0006.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

Fr 29. Nov 2019, 10:37

Diese Marke ist zusammen mit drei weiteren Marken in einem Block erschienen (MiNr Block 12).

20191128_0008.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

Fr 29. Nov 2019, 10:46

Hier zeige ich auch einen Block mit dem Ersttagsonderstempel.

20191128_0009.jpg

Re: Andere Medaillengewinner

Mo 22. Feb 2021, 20:16

Shirley Strong (geb. 18. Nov. 1958 in Northwich, Cheshire) ist eine ehemalige britische Leichtathletin. Bei den Olympischen Sommerspielen 1984 in Los Angeles gewann sie die Silbermedaille im 100-Meter-Hürdenlauf.
Auf einer Marke aus Togo (MiNr 2435) ist die Silbermedaillengewinnerin im Hürdenlauf bei den Olympischen Spielen 1984 Shirley Strong abgebildet.

20210221_0005.jpg
Antwort erstellen