Switch to full style
Antwort erstellen

Paralympics 1972 in Heidelberg

Sa 26. Jul 2014, 21:37

Im Jahr der Olympischen Sommerspiele von München fanden die Paralympics - damals noch unter dem Namen "XXI. Weltspiele der Gelähmten / International Stoke Mandeville Games" - vom 1. bis zum 10. August 1972 in Heidelberg statt.

Aus diesem Anlass empfing Oberbürgermeisterin Weber am 1. August Teilnehmer der Weltspiele und Aktive des Behindertensports.

Eigentlich war vorgesehen, die Paralympics im Anschluss an die Olympischen Sommerspiele in München stattfinden zu lassen. Aber München wollte das Olympische Dorf nach den Spielen zumachen und in private Apartments umwandeln.

Eine Möglichkeit, die erwarteten über tausend Teilnehmer/innen anderweitig unterzubringen, sah man nicht.

Damit bekam Heidelberg seine Chance, sprang für München ein und organisierte eine Behinderten-Olympiade mit über 1.000 Teilnehmern aus 41 Ländern.

Mit den Räumlichkeiten des Berufsförderungswerks, den Sportanlagen der Universität und dem gerade neu errichteten Bundesleistungszentrum stand die für ein solches sportliches Großereignis notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Die Organisation der Weltspiele in Heidelberg übernahm der Deutsche Versehrtensportverband.

In logistischer Hinsicht waren die Weltspiele eine ungeheure Herausforderung, wie Jörg Schmekel, damals hauptamtlicher Geschäftsführer der Weltspiele, berichtete. Über 700 Rollstuhlsportler mussten am Frankfurter Flughafen abgeholt werden. Täglich waren rund 2.000 Personen von den Unterkünften zu den Sportstätten und zurück zu transportieren, was nur mit großen amerikanischen Militärbussen zu bewältigen war.

Bundespräsident Gustav Heinemann als Schirmherr eröffnete die Spiele am 2. August unter dem Beifall der Athleten, der Betreuer und der rund 5.000 Zuschauer im Sportstadion der Universität. In folgenden Disziplinen wurde danach um den Sieg gekämpft:

Bogenschießen, Diskuswerfen, Kugelstoßen, Speerwerfen, Speerzielwurf, Rollstuhlslalom, Rollstuhlzeitfahren, Schwimmen, Tischtennis, Fechten, Gewichtheben, Bowls (eine Art Boccia), Snooker (Lochbillard) und Basketball.

Hier ein Originalbild aus dem Stadtarchiv von Heidelberg von der Disziplin Rollstuhlzeitfahren:

renneng.jpg
renneng.jpg (39.11 KiB) 1056-mal betrachtet
Bei der großen Abschlussfeier traten Dunja Rajter und die Les Humphries Singers im Zelt auf dem Gelände des Berufsförderungswerks auf.

Die Deutsche Bundespost gab am 18.07.1972 die MiNr. 733 heraus, die einen Rollstuhlfahrer bei der Disziplin Bogenschießen zeigt, hier als Briefstück mit ESST Bonn:

IMG_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Paralympics 1972 in Heidelberg

Sa 26. Jul 2014, 21:41

Während der Veranstaltung gab es solche Umschläge mit Eindruck zur Sportart Tischtennis sowie dem Postwertzeichen zur Sportart Bogenschießen, hier ein Exemplar mit Handwerbestempel "HEIDELBERG INTERNATIONAL STOKE MANDEVILLE GAMES":

IMG_0002 - Kopie.jpg
Auch für diesen interessanten Beleg geht mein Dank an den edlen Spender ufo_de!

Stoke Mandeville ist übrigens ein Ort mit rund 6.000 Einwohnern in Buckinghamshire, England.

In Stoke Mandeville fanden 1948 die ersten Rollstuhl- und Amputierten-Weltmeisterschaften statt.

Insgesamt fanden achtmal diese Weltmeisterschaften in dem Ort statt, die später zur Vorlage der Paralympics wurden.

Das Maskottchen "Mandeville" für die Sommer-Paralympics 2012 in London wurde nach dem Ort benannt.

Liebe Grüße
Rüdiger
Antwort erstellen