Bereits im Dezember erschienen in Mexico die ersten Marken zu den Olympischen Spielen 1968. Auf dieser Marke (MiNr 1192) ist ein Tlachtli-Ballspieler (Tonfigur aus Jalisco) abgebildet. Das Mesoamerikanische Ballspiel war sowohl Spiel als auch Ritual für die mesoamerikanischen Völker (Azteken, Maya, Mixteken, Tolteken, Totonaken und Zapoteken) in der präkolumbischen Zeit. Das Ziel des Spieles bestand – nach der Auffassung einiger Forscher – darin, einen Ball durch einen im Mittelteil des zentralen Spielfeldbereichs in einiger Höhe (2,50 bis 3,50 Meter) angebrachten Ring hindurch zu befördern oder aber bestimmte – nicht ringförmige aber meist vollrunde – Markiersteine, die wahrscheinlich die Sonne symbolisierten, zu treffen.