Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats August 2016 - Olympische Spiele Olympische Spiele Olympische Spiele der Neuzeit Olympische Sommerspiele 1964 Tokio Andere Medaillengewinner

Andere Medaillengewinner

Moderator: Rüdiger


Beitrag Sa 2. Jul 2016, 20:48

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Anikó Ducza-Jánosi (geb. 8 August 1942) ist eine ehemalige ungarische Turnerin. Bei den Spiele in Tokio erhielt sie im Bodenturnen eine Bronzemedaille.
Katalin Makray (geb. 5. April 1975 in Vasvár) ist ebenfalls eine ehemalige ungarische Turnerin. Sie erhielt am Stufenbarren 1964 die Silbermedaille.
Hier die Marke aus Ungarn (MiNr 2090 A), die diese beiden Medaillengewinne dokumentiert:

20160702_0011.jpg

Beitrag So 3. Jul 2016, 09:10

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Mihály Hesz (geb. 15. Dez. 1943 in Nógrád) ist ein ehemaliger ungarischer Kanute. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio wurde er Silbermedaillengewinner im Kajak-Einer über 1000 m. Vier Jahre später wurde er in Mexiko über diese Strecke Olympiasieger.
In der Serie "Medaillengewinne der ungarischen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio" erschien diese Marke (MiNr 2096) für seine Silbermedaille in Tokio.

20160702_0012.jpg

Beitrag So 3. Jul 2016, 09:27

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Gergely Kulcsár (geb. 10. März 1934) ist ein ehemaliger ungarischer Speerwerfer. Bei den Sommerspielen 1968 errang er die Silbermedaille im Speerwurf. 1960 in Rom und 1968 in Mexico hat bin dieser Disziplin jeweils eine Bronzemedaille gewonnen.
Márta Rudas (geb. 14. Februar 1937 in Debrecen) ist eine ehemalige ungarische Speerwerferin. In Tokio gewann sie bei den Sommerspielen 1964 im Speerwurf die Silbermedaille.
Hier die Marke aus Ungarn (MiNr 2099 A), die diese beiden Medaillengewinne dokumentiert:

20160702_0013.jpg

Beitrag So 3. Jul 2016, 21:18

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Gyula Zsivótzky (geb. 25. Februar 1937 in Budapest; gest. 29. September 2007 in Budapest) war ein ungarischer Hammerwerfer. Nach seiner Silbermedaille in Rom 1960 gewann er in Tokio 1964 seine zweite Silbermedaille im Hammerwurf. Vier Jahre später gewann er in Mexico dann eine Gold-Medaille.
In der Serie "Medaillengewinne der ungarischen Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio" erschien diese Marke (MiNr 2097 A) für seine Silbermedaille in Tokio.

20160702_0014.jpg

Beitrag Fr 13. Okt 2017, 18:12

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Edwin Roberts (geb. 12. August 1941 in Port of Spain) ist ein ehemaliger trinidadischer Leichtathlet. In die Geschichte von Trinidad und Tobago ging er durch seine Bronzemedaille ein, die er bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio im 200-Meter-Lauf als erster Medaillengewinner für sein Land in einer Einzeldisziplin errang. Er gewann 1964 auch eine Bronzemedaille in der 4-mal-400-Meter-Staffel.
In der Serie zu den Sommerspielen in München aus Trinidad und Tobago erinnerte eine Marke (MiNr 307) an die Silbermedaille von Edwin Roberts.

20171013_0015.jpg

Beitrag Fr 13. Okt 2017, 18:15

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
In der 4 x 400m-Staffel belegte die Mannschaft aus Trinidad und Tobago in Tokio den 3. Platz und errang eine Bronzemedaille.
In der gleichen Serie erschien auch Marke (MiNr 306) für die Bronze-Staffel 1964.

20171013_0014.jpg

Beitrag Fr 13. Okt 2017, 18:22

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Wendell Mottley (geb. 2. Juli 1941 in Port of Spain, Trinidad) ist ein ehemaliger Sprinter. Im 400 m Lauf belegte er in Tokio den 2. Platz und erhielt eine Silbermedaille.
1972 erschien auch Marke (MiNr 309) für diese Silbermedaille.

20171013_0017.jpg

Beitrag Sa 14. Okt 2017, 10:09

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Diese drei Marken sind zusammen mit zwei weiteren Marken auch in einem Block (MiNr Block m5) erschienen. Hier ein postfrischer Block:

20171013_0019.jpg

Beitrag So 3. Mär 2019, 20:50

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Uwe Beyer (geb. 14. April 1945 in Kiel; gest. 15. April 1993 in Belek bei Antalya, Türkei) war ein deutscher Leichtathlet. Seine größter Erfolg war die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio im Hammerwerfen.
Zu einer Briefmarkenausstellung in Mainz (Uwe Beyer gehörte ab 1971 dem USC Mainz an) wurde eine Privatganzsache mit einem Bild von Uwe Beyer hergestellt. Hier eine Karte mit dem dazu passenden Sonderstempel aus Mainz vom 4.10.1996 mit einem Porträt von Uwe Beyer.

20190303_0024.jpg

20190303_0023.jpg

Beitrag So 3. Nov 2019, 18:38

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Bei der 4 × 100 m Staffel der Herren gewann dien Staffel aus Polen eine Silbermedaille.
Zum Gewinn dieser Silbermedaille erschien 1965 in Polen diese Marke (MiNr 1625).

20191102_0010.jpg

Nächste

Zurück zu 1964 Tokio

cron