Foren-Übersicht Themen des Monats 2016 Thema des Monats August 2016 - Olympische Spiele Olympische Spiele Olympische Spiele der Neuzeit Olympische Sommerspiele 1964 Tokio Olympiasieger 1964

Olympiasieger 1964

Moderator: Rüdiger


Beitrag Fr 24. Apr 2015, 16:27

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Josef Neckermann (geb. 5. Juni 1912 in Würzburg; gest. 13. Januar 1992 in Dreieich) war ein deutscher Versandkaufmann und erfolgreicher Dressurreiter. Als Dressurreiter gewann er zwischen 1956 und 1981 333 Turniere, 6 olympische Medaillen, darunter zwei Goldmedaillen im Mannschaftswettbewerb bei den Olympischen Spielen 1964 und 1968.
In der Serie zu den Olympischen Spiele 1996 zeigt eine Marke (MiNr 1862) Josef Neckermann. Diese ist hier mit dem Sonderstempel zum Tag der Jungen Briefmarkenfreunde vom Ersttag gestempelt. Im Bild des SST ist ein Porträt von Josef Neckermann zu sehen.

Olysieger_0005.jpg

Beitrag Di 23. Jun 2015, 12:58

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Věra Čáslavská (geb. 3. Mai 1942 in Prag) ist eine ehemalige tschechoslowakische Kunstturnerin. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio gewann sie jeweils eine Goldmedaille im Einzelmehrkampf, beim Pferdsprung und am Schwebebalken, dazu kam eine Silbermedaille im Mannschaftsmehrkampf. 1968 fügte sie ihrer Medaillensammlung bei den Olympischen Spielen in Mexico-Stadt weitere Goldmedaillen im Einzelmehrkampf, im Bodenturnen, beim Pferdsprung und am Stufenbarren hinzu. Außerdem gab es je eine Silbermedaille im Mannschaftsmehrkampf und am Schwebebalken
In Tansania erschien am 18. Sept. 1995 in der Serie "Olympiasieger" ein Marke mit Věra Čáslavská (MiNr 2202) beim Bodenturnen. Auf dieser Marke wird jedoch nur auf die Goldmedaille 1968 hingewiesen.

Olysieger_0021.jpg

Die Marke wurde in diesem Kleinbogen verausgabt:

Olysieger_0017.jpg

Beitrag Di 21. Jul 2015, 09:49

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Reiner Klimke (geb. 14. Januar 1936 in Münster; gest 17. August 1999 in Münster) war ein deutscher Dressur- und Vielseitigkeitsreiter. In Tokio gewann er 1964 seine erste Goldmedaille mit der Mannschaft im Dressurreiten. Dazu kamen weitere Goldmedaillen mit der Mannschaft: 1968 in Mexiko-Stadt, 1976 in Montreal, 1984 in Los Angeles und 1988 in Seoul. 1984 erhielt er auch die Goldmedaille im Einzel auf Ahlerich und 1968 und 1976 eine Bronzemedaille im Einzel.
In Mali erschien in der Serie zu den Olympischen Sommerspiele in Atlanta am 27.3.1995 diese Marke mit Reiner Klimke (MiNr 1327 A):

Atlanta_0055.jpg

Beitrag Mi 22. Jul 2015, 15:19

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Bereits am 28. Sept 1994 ist in Guyana zu den Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta eine Serie mit Deutschen Goldmedaillengewinner erschienen. Auf einer Marke (MiNr 4903) wurde auch Josef Neckermann abgebildet.

96Atlanta_0001.jpg

Beitrag Mo 17. Aug 2015, 11:42

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Anton Geesink (geb. 6. April 1934 in Utrecht; gest. 27. August 2010 in Utrecht) war ein niederländischer Judoka. Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio, bei denen Judo erstmals olympische Sportart war, gewann er die Goldmedaille in der offenen Gewichtsklasse.
In der Zentralafrikanische Republik ist in einer Serie "100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit" im Jahre 1993 auch eine Marke (MiNr 1508) erschienen mit einer Abbildung von Anton Geesink.

96 Atlanta_0059.jpg

Beitrag Sa 22. Aug 2015, 21:29

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Olympiasieger im Rudern wurde 1964 beim Achter die Mannschaft der USA.
In Antigua Barbuda erschien 1995 ein Block (MiNr Block 313 mit Marke MiNr 2148) mit einer Abbildung das Achters auf der Marke und übergehend auf den Blockrand. Die Beschriftung ist allerdings seltsam. Was sollen "800, 1500 Meter" bedeuten? Die Rennstrecke betrug 2000 Meter.

96 Atlanta_0141.jpg

Beitrag Fr 25. Sep 2015, 11:33

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
László Hammerl (geb. 15 Feb. 1942) ist ein ehemaliger ungarischer Sportschütze. Bei den Olympischen Spiele 1964 gewann er im Kleinkaliber liegend eine Goldmedaille unbd im Kleinkaliber Dreistellungskampf eine Bonzemedaille. Hinzu kam 1968 im Kleinkaliber liegend nochmals eine Bronzemedaille.
Auf dieser Marke aus Ungarn (MiNr 2091 A) ist er mit den beiden Medaillen zu sehen.

IMG_20150925_0004.jpg

Die Marke gibt es auch geschnitten.

Beitrag Do 24. Dez 2015, 11:31

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Privatganzsache der Stiftung Deutsche Sporthilfe zu Ehren des bereits hier erwähnten Olympiasiegers beim Dressurreiten (Mannschaft) Dr. Josef Neckermann.

Sport_0068.jpg

Beitrag Sa 2. Jul 2016, 20:34

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Beim Olympischen Wasserballturnier 1964 gewann die Mannschaft aus Ungarn die Goldmedaille.
Auf dieser Marke aus Ungarn (MiNr 2092 A) ist dieser Erfolg gewürdigt.

20160702_0010.jpg

Beitrag Mo 11. Jul 2016, 15:03

Beiträge: 52675
Wohnort: Trier
Iolanda Balaș (geb. 12. Dezember 1936 in Timișoara; gest. 11. März 2016 in Bukarest) war eine rumänische Hochspringerin. Sie wurde in Tokio 1964 Olympiasiegerin im Hochsprung. Bereits vier Jahre vorher hatte sie in Rom im Hochsprung die Goldmedaille gewonnen.
In Rumänien erschien in der Serie "Olympiasieger" 1964 eine Marke (MiNr 2351) zu ihrem Sieg in Tokio.

20160710_0028.jpg

Nächste

Zurück zu 1964 Tokio

cron