Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Flora von A-Z Blumen und Blüten Glockenblumengewächse

Glockenblumengewächse

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 18. Dez 2018, 12:09

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Glockenblumen (Campanula) sind die größte Pflanzengattung in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). in dieser Gattung gibt es 300 bis 500 Arten, die weit verbreitet von den arktischen bis zu den Gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel sind und die alle hier gezeigt werden können.
Aus Italien kommt diese Marke (MiNr 2756), die in einer Serie "Umwelt und Natur" zum Welttag gegen die Ausbreitung der Wüsten erschienen ist, mit einer Glockenblume. Weder auf der Marke noch im Michel wird hier Näheres zur Art ausgesagt.

20181217_0003.jpg

Beitrag Do 3. Jan 2019, 11:59

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Glockenblumen (Campanula). Weitere Namen sind Kleine Glockenblume, Niedrige Glockenblume und Zierliche Glockenblume. Sie erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15, selten bis zu 30 Zentimetern. Die Blütezeit reicht von Juli bis August. Sie ist vor allem in den Kalkgebieten der Alpen anzutreffen. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von den Pyrenäen bis zu den Karpaten, zum Balkan und nach Rumänien. In Deutschland kommt sie im südlichen Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Alpenvorland vor.
Diese Marke der französischen Post in Andorra (MiNr 550) bildet eine Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia) ab.

20190102_0010.jpg

Beitrag Di 9. Apr 2019, 14:39

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auf dieser Marke aus Schweden (MiNr 1784) ist ebenfalls eine Zwerg-Glockenblume (Campanula cochleariifolia, syn.: Campanula pusilla) zu sehen.

20190409_0008.jpg

Beitrag Sa 13. Apr 2019, 11:00

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auch auf dieser Marke aus Rumänien (MiNr 1591) ist links unten eine Glockenblume (neben einem großen Löwenmäulchen) zu sehen. Das Markenbild ist wegen einer kleinen Passerverschiebung nach rechts und etwas mehr nach unten der Farbe Magenta etwas undeutlich.

20190413_0002.jpg

Beitrag Mo 27. Mai 2019, 21:52

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Centropogon ist eine Gattung, die etwa 113 Arten enthält. Sie gehört zur Unterfamilie Lobelioideae in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Die Arten dieser Gattung sind von Mexiko bis Peru sowie auf den Kleinen Antillen verbreitet. Es gibt krautige und verholzende Arten.
Auf dieser Marke aus Surinam (MiNr 808) sehen wir die Art Centropogon surinamensis.

20190527_0011.jpg

Beitrag Do 30. Mai 2019, 09:26

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auf diesem FDC wurde die Marke zusammen mit den vier anderen Marken der Serie mit dem Ersttagsonderstempel entwertet.

20190527_0009.jpg

Beitrag So 1. Dez 2019, 18:31

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) gehört zur Gattung der Glockenblumen in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Sie wächst als mehrjährige krautige Pflanze wird zwischen 20 und 40 cm hoch. Sie kommt von Europa bis Sibirien und zum fernöstlichen Russland vor.
Auf dieser Marke aus Finnland (MiNr 1258) wird eine Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) gezeigt.

20191201_0008.jpg

Beitrag So 1. Dez 2019, 18:35

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), die auch Büschel-Glockenblume genannt wird, ist eine Art aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae). Man unterscheidet etwa 15 Unterarten. Sie ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 60 Zentimeter erreicht. Sie kommt von Europa bis zur Mongolei, zum Kaukasus und bis in den Iran vor.
In der gleichen Ausgabe aus Finnland gibt es auch eine Marke (MiNr 1259) mit einer Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata).

20191201_0009.jpg

Beitrag Mo 2. Dez 2019, 10:35

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die beiden letzten Marken wurden mit acht weiteren Marken zusammen in einem Block gedruckt. Zusammen ergeben die Marken ein gemeinsames "Blumenbeet".

20191201_0005.jpg

Beitrag Di 3. Dez 2019, 11:33

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Dieser Block ist mit dem Ersttagsonderstempel gestempelt. Der Stempel zeigt eine Hellgelbe Erdhummel oder Helle Erdhummel (Bombus lucorum), die sich in dem Blumenbeet sicherlich wohl fühlt.

20191202.jpg

Nächste

Zurück zu Blumen und Blüten