Do 18. Jun 2020, 14:04
Der Arktische Mohn (Papaver radicatum, früher auch Papaver nudicaule) ist eine der weltweit etwa 100 Pflanzenarten aus der Gattung Mohn (Papaver) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae). Es werden acht Unterarten unterscheiden. Er ist eine mehrjährige krautige Pflanze. Er ist in arktischen Klimazonen verbreitet, so an den Küsten Grönlands und im arktischen Nordosten Kanadas (Kanadisch-arktischer Archipel und Kanadisches Festland einschließlich der Nordküste der Provinz Québec), im Norden Alaskas, auf Island, in Lappland, auf Spitzbergen, auf Franz-Josef-Land und an der Nordostküste Sibiriens verbreitet. Er ist ein echter Solarkollektor – seine Blütenblätter sind so geformt, dass sie die Sonnenstrahlen einfangen und auf die Fruchtknoten im Blütenzentrum reflektieren können. Dabei wenden sich die Blütenköpfe der Sonne rotierend zu und lassen deren Strahlen immer in optimalem Einfallswinkel stehen. Auf diese Weise gelingt es der Pflanze, die Temperatur zu steigern und die Samenreifung in kürzester Zeit zu ermöglichen – im kurzen arktischen Sommer wesentlich für das Überleben der Art.
In der Sowjetunion ist eine Marke (MiNr 4428) mit Arktischem Mohn (Papaver radicatum) erschienen. Michel nennt als Name nur Mohn (Papaver polare).