Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Fahrzeuge von A bis Z Wasserfahrzeuge Forschungsschiffe METEOR (1986)

METEOR (1986)

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 29. Jan 2014, 00:10

Beiträge: 17400
Die METEOR ist ein multi-disziplinäres Forschungsschiff, das der deutschen Hochseeforschung auch in Zusammenarbeit mit anderen Ländern auf diesem Gebiet dient. Als Betreiber fungiert die Universität Hamburg.

Die Meteor ist das dritte deutsche Forschungsschiff dieses Namens. Sie wurde 1985/86 auf der Schlichting-Werft in Travemünde unter der Baunummer 2030 gebaut.

Die Kiellegung fand am 13.03.1985, der Stapellauf am 03.09.1985 statt.

Das Schiff wurde im Februar 1986 fertiggestellt und am 15.03.1986 in Dienst gestellt.

Es ermöglicht Wissenschaftlern aus Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen der deutschen Länder und des Bundes grundlagenbezogene Forschung und wird ständig modernisiert.

Hier ein Beleg vom 29.08.1986, wobei die Frankatur per Schiffspoststempel der METEOR entwertet wurde:

IMG_0003.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Sa 1. Feb 2014, 16:34

Beiträge: 17400
Dieser Beleg vom 01.01.1990 dokumentiert mit einem Cachetstempel in Blau die Reise 11 im Südatlantik zur Erforschung des Zirkumpolarstroms:

IMG_0007.jpg
Der antarktische Zirkumpolarstrom (engl. Antarctic Circumpolar Current (ACC)) ist eine kalte Meeresströmung um Antarktika, die einzige, die den Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean direkt verbindet und die mächtigste der Erde.

In Richtung der Erdrotation wird der ACC durch die Westwinddrift angetrieben. In der Drakestraße zwischen Antarktika und Südamerika ist er besonders markant und transportiert dort zwischen 56° und 61° südlicher Breite und zwischen der Meeresoberfläche und über 4000 m Tiefe etwa die 140fache Wassermenge aller Flüsse der Erde, 140 Sv. Sein Einfluss auf das Klima ist enorm.

Das Wasser des ACC ist kälter und weniger salzhaltig als das nördlich von ihm großräumig zirkulierende Wasser der subtropischen Stromwirbel. Er enthält südlich der sogenannten Polarfront oberflächennah besonders kaltes, wenig salziges Wasser. Der ACC erhält diese Temperaturunterschiede durch seine östliche Strömung aufrecht. Bevor zwischen 30 und 40 Mio. Jahren die Tasmanische Passage und die Drakestraße sich öffneten und den ACC zuließen, wies Antarktika ein gemäßigt kaltes Klima auf.

Südlich vom ACC steigt sehr salziges Tiefenwasser auf. Der Unterdruck, der das schwere Tiefenwasser hebt, entsteht durch die Corioliskraft, die den ACC von der Erdachse weg nach Norden treibt. Beide Kräfte stehen weitgehend im Gleichgewicht. In Bodennähe jedoch wird der Strom durch Reibung gebremst, die Corioliskraft fällt ab. Dort findet der Einstrom von Tiefenwasser aus den Ozeanbecken statt. In geringer Tiefe mischt sich dieses salzige Wasser mit dem des ACC, das wichtigste Element des globalen Förderbandes.

Liebe Grüße
Rüdiger


Zurück zu Forschungsschiffe