Die Funk-Stunde AG Berlin war der erste Hörfunksender in Deutschland.
Der Sender wurde von der gleichnamigen Rundfunkgesellschaft betrieben, und strahlte von Berlin aus sein Programm im damaligen „Norddeutschen Sendebezirk“ aus.
Die Funk-Stunde nahm am 29.10.1923 den Sendebetrieb auf und existierte bis zur Umwandlung in den „Reichssender Berlin“ 1934.
Sitz der Gesellschaft war das Vox-Haus, da neben der Reichspost die Vox Schallplatten- und Sprechmaschinen-AG an dem Sender beteiligt war.
Die Deutsche Bundespost Berlin würdigte die Funk-Stunde 1973 mit diesem Postwertzeichen, Berlin MiNr. 456, das Hans Bredow vor einem Mikrophon der "FUNK-STUNDE" zeigt:
Hans Bredow (* 26. November 1879 in Schlawe, Pommern; † 9. Januar 1959 in Wiesbaden) war ein deutscher Hochfrequenztechniker.
Er war Vorsitzender der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) und gilt als einer der Begründer des deutschen Schiffs- und Auslandsfunkverkehrs und des deutschen Rundfunks.
Er prägte 1919 den Begriff "Rundfunk" und verwendete ihn zwei Jahre später erstmals öffentlich.
Liebe Grüße
Rüdiger