Switch to full style
Antwort erstellen

Blechblasinstrumente

So 5. Jan 2014, 17:18

Die Tuba (lat. als Rohr – Röhre übersetzt) ist das tiefste aller gängigen Blechblasinstrumente.
Auf der Marke und dem belgischen Sonderstempel sehen wir einen Musiker mit seiner Tuba.

Blechbläser_0001.jpg

Re: Blechblasinstrumente

So 5. Jan 2014, 17:20

Ein weiterer Sonderstempel aus Belgien mit der Abbildung einer Tuba.

Blechbläser_0002.jpg

Re: Blechblasinstrumente

Mo 14. Jul 2014, 21:46

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seiner weitgehend zylindrischen Bohrung (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt. Der Ton wird mittels Anregung der natürlichen Resonanzen des Instruments durch Lippenschwingungen des Bläsers erzeugt.
Am 1.-3.2014 gab die Deutsche Post eine Sondermarke "Evangelische Posaunenchöre" (MiNr 3065) mit der Abbildung von Posaunisten heraus. Im Ersttagssonderstempel Berlin ist ebenfalls eine Posaune abgebildet.

Posaunnen_0001.jpg

Re: Blechblasinstrumente

Di 15. Jul 2014, 10:38

Im Ersttagssonderstempel zur Sondermarke "Evangelische Posaunenchöre" (MiNr 3065) mit der Abbildung von Posaunisten sind die Posaunen nur namentlich erwähnt: "Lobet ihn mit Posaunen".

Posaunnen_0002.jpg

Blechblasinstrumente - Trompete

Do 22. Jan 2015, 19:35

Eine Trompete (1860) zeigt die MiNr. 2228 der DDR-Ausgabe ""Alte Musikinstrumente". Dieser 70 Pfennig-Wert deckte den Inland-Standardbrief (bis 20 Gramm) zzgl. einer Einschreibgebühr ab.
DDR 1977 MiNr. 2228 Trompete.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Re: Blechblasinstrumente

Mo 2. Feb 2015, 10:18

Eine Bachtrompete zeigt die MiNr. 2964 der DDR-Ausgabe "Leipziger Frühjahrsmesse 1985", die am 27. August 1985 Ersttag hatte.
DDR 1985 MiNr.2964 Bachtrompete.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Re: Blechblasinstrumente

So 9. Aug 2015, 09:53

Hallo zusammen, ;)

möchte Euch hier einmal einen Posaunensonderstempel zeigen. Da gab es in Dortmund 1990 ein Bundesposaunenfest vom CVJM-Westbund.

Abgebildet sind 4 stilisierte Posaunen. Leider sind keinerlei Details zu erkennen.
SoSt Dortmund Posaunentreffen 1990 Ausschnitt09082015.jpg
Ausschnitt einer Postkarte


Schade, dass es Posaunenbläser nicht bei Fußballspielen des BVB gibt. Wäre doch sicher imposant, den Gang auf's Feld mit solcher Musik zu begleiten.

Gruß
LR/07/576/GL

Clairon = Signaltrompete

So 18. Okt 2015, 21:39

Das Clairon bezeichnete ursprünglich eine Signaltrompete beim Militär, die keine Ventile oder andere Mechanismen zur Beeinflussung des Tones besaß. Dadurch können nur Naturtöne gespielt werden.

Das Clairon wurde 1822 in Frankreich durch den Hersteller Antoine Courtois erfunden. Zuerst ein Signalinstrument der Infanterie, wurde es 1831 durch die Militärmusiker übernommen.

Hier die Postwertzeichen Jamaika MiNr. 195 sowie MiNr. 196, die einen Militärtrompeter darstellen, der auf einem Clairon bläst:

IMG - Kopie (3).jpg
IMG - Kopie (2).jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Re: Blechblasinstrumente

Mi 21. Nov 2018, 11:56

Im Sonderstempel "150 Jahre Wiener Philharmoniker" vom 27.3.1992 aus Salzburg ist eine Posaune zu sehen. Der Stempel hat die Kennziffer "4".

20181120_0022.jpg

20181118_0005.jpg

Re: Blechblasinstrumente

Mo 24. Jun 2019, 13:39

Das Horn, früher meist als Waldhorn und in der Orchesterliteratur auch als corno bezeichnet, ist ein Blechblasinstrument aus Messing oder Goldmessing. Es gibt verschiedene Horn-Iypen.
Auf dieser Marke aus Belgien (MiNr 2068) zu 100 Jahre Antwerpener Blaskapelle "De Vredekring" wird ein Horn gezeigt.

20190624_0002.jpg
Antwort erstellen