Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit einer seitlich am Rohr angebrachten Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife beziehungsweise Schwegelpfeife hervorgegangen ist.
Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument.
Einer der prominentesten Querflötenspieler war Friedrich der Große, weshalb die MAZ MAIL zu seinem 300. Geburtstag diese Sondermarke auflegte, die mit 0,45 € am 03.03.2014 das Porto für einen Brief abdeckte:
Auf der neuen Musikinstrumentenbriefmarke vom 8. Mai 2014 wird die Denner-Klarinette (Johann Christoph Denner *1655 +1707) dargestellt. Sie wurde von ihm in seiner Nürnberger Musikwerkstatt aus der Chalumeau/Schalmei (Holzflöte aus der Volksmusik) weiterentwickelt. Neu waren, dass diese Klarinette erstmals über zwei Zusatzklappen, eine hiervon zum Überblasen, verfügte. Durch ihren lauten, klaren Klang in den mittleren und hohen Registern wurde sie auch als "Clarinetto" (kleine Trompete) bezeichnet. Für die tieferen Lagen wurde weiterhin die Chalumeau gebaut. Heute noch nennt man die tiefste Lage der Klarinette das Chalumeau-Register. Seit Denners Zeiten kamen weitere Klappen und, anstelle von Filzscheiben, richtige Polster hinzu. Heute spielt man die Klarinette nach dem deutschen und französischen System (Böhm-System).
Aus dem aktuellen Posteingang zwei belgische Saxophon-Marken aus dem Jahr 2014.
"Das Saxophon (gemäß neuer Rechtschreibung auch Saxofon) ist ein Musikinstrument aus Messing.[1] Es gehört, anders, als sein metallischer Korpus vermuten lässt, zur Familie der Holzblasinstrumente, da sein Ton mit Hilfe eines Rohrblatts erzeugt wird.", weitere Informationen zum "Saxofon" gerne hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Saxophon
Die Suona (chin. 唢呐) ist ein traditionelles chinesisches Holzblasinstrument, das an die westliche Oboe erinnert. Sie besteht aus einem konischen Holzkorpus ähnlich dem der Oboe, weist aber ein Mundstück sowie einen abnehmbaren Schalltrichter auf, die jeweils aus Kupfer oder Messing bestehen. Hinter dem Mundstück sorgt ein Doppelrohrblatt für den charakteristischen hohen, durchdringenden Ton. In einer Serie zur Internationalen Briefmarkenausstellung AMERIPEX ’86 in Chicago mit Abbildungen von Musikinstrumenten erschien auch diese Marke mit einer Suona (MiNr 552).
Zum Jubiläum "50 Jahre Gesellschaft zur Erhaltung der irischen Musik " ist in Irland diese Marke (MiNr 1320) mit einer Jugendlichen mit einer Querflöte erschienen.
Eine Doppelflöte ist eine Flöte mit zwei separaten oder miteinander verbundenen Spielröhren, die zugleich angeblasen werden. Auf dieser Marke aus einer Serie "Museumsexponate - Volksmusikinstrumente" aus Jugoslawien (MiNr 1702) ist eine Doppelflöte abgebildet.
Die Panflöte besteht aus einer Reihe von Röhrchen, mit denen verschieden hohe Töne erzeugt werden können. Panflöten gehören zur Gruppe der Längsflöten, die der Gruppe der Holzblasinstrumente zuzuordnen sind, obwohl sie aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können (Holz, Bambus, Metall, Knochen, Ton, Glas, Schilf). Auf dieser Marke aus der gleichen Serie wird eine Panflöte gezeigt.
Adolphe Sax, eigentlich Antoine Joseph Sax, (geb. 6. Nov. 1814 in Dinant; gest. 7. Feb.1894 in Paris) war ein belgischer Erfinder, Instrumentenbauer und Musiker. Er war der Entwickler der Saxhörner und des Saxophons. Diese Marke aus Belgien (MiNr 1735) zeigt ein kleines Porträt von Adolphe Sax und ein Tenorsaxophon.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die gesammelten Daten werden ausschließlich auf dem eigenen Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben!
Weiter Infos finden sich unter den Tabs "Über Cookies" und "Cookie-Banner ausblenden"! Die Zustimmung zu Cookies kann jederzeit über den Button "Cookie-Banner" am unterm Bildschirmrand geändert werden.
Durch Klicken auf "AKZEPTIEREN" wird der untenstehenden Auswahl von verwendeten Cookies und der Datenschutzerklärung dieser Homepage zugestimmt!
JA
NEIN
Cookie-Gruppe / Anbieter Zweck oder Hinweis
Notwendige Cookies / dphj.forum.info Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik / Motomo Statistik-Cookies durch Motomo helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren. Die Daten werden auf dem eigenen Server gespeichert und Dritte nicht zugänglich gemacht! Die Besucher-IP wird dabei anonymisierte und mit einem Pseudonym ausgetauscht! Alte Bestandsdaten werden automatisch regelmäßig gelöscht!
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzung effizienter zu gestalten.
Laut Gesetz können wir Cookies auf dem Gerät eines Besuchers speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir die Erlaubnis des Besuchers.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Werden Cookies von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen, so wird im Cookie-Banner, die Zustimmung der Besucher abgefragt!
Die Einwilligung der Ausgewählten Cookies kann jederzeit Besucher auf unserer Website geändert oder widerrufen werden. Das Cookie-Banner kann über den folgenden Button jederzeit wieder aufgerufen werden:
Über unserer Datenschutzrichtlinie kann man mehr darüber erfahren, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Diese Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: forum.dphj.info
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button wird diese Cookie-Banner ausgeblendet und die darunter liegende Seite so gut wie möglich ohne die weitere Verwendung von Cookies angezeigt. Beim einem weiteren Aufruf einer Seite wird aber ohne minimale Einwilligung von der Verwendung von Cookies dieses Cookie-Banner erneut angezeigt! (Das gilt auch dann, wenn der Browser Cookies von dieser Seite blockiert!)
Die folgenden Post sind ohne Cookie-Banner aufrufbar: