Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Kunst Bildhauerei Steinbildhauer - Naumburger Meister

Steinbildhauer - Naumburger Meister

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 21. Jun 2015, 16:10

Beiträge: 2537
"Naumburger Meister (auch Meister von Naumburg) ist der Notname eines namentlich nicht bekannten Steinbildhauers des Mittelalters. Er wirkte in der Mitte des 13. Jahrhunderts und gilt als einer der Hauptmeister dieser Epoche. Seine Skulpturen zählen zu den bedeutendsten Kunstwerken des europäischen Mittelalters.

Ausgebildet wurde der Naumburger Meister sehr wahrscheinlich in Nordfrankreich zur Blütezeit der Hochgotik. Um 1225 war er wahrscheinlich in Noyon, Amiens und Reims tätig, später vielleicht in Metz. Etwa ab 1230 arbeitete er in Mainz am Dom, wo er den nur fragmentarisch erhaltenen Westlettner schuf. Dafür war auch sein um 1240 entstandenes Martinsrelief vorgesehen, das sich heute in einer Pfarrkirche bei Koblenz befindet und als Bassenheimer Reiter berühmt geworden ist. Danach zog er weiter nach Osten. Der Westchor des Naumburger Doms mit den zwölf Stifterfiguren und der vorgelagerte Lettner gelten als sein Hauptwerk, weshalb er die Bezeichnung Naumburger Meister erhielt. Seiner Werkstatt werden außerdem die um 1260 entstandenen Stifter- und Patronatsfiguren im Meißner Dom zugerechnet.", mehr zum Naumburger Meister und seinen Werken könnt ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Naumburger_Meister


Beiträge: 2537
Seinem Hauptwerk, den Stifterfiguren des Naumburger Domes, widmete die Postverwaltung der DDR eine eigene Ausgabe. Wobei allerdings nicht alle 12 Stifterfiguren berücksichtigt wurden.

Die vier Werte dieser Ausgabe erschienen 1983 als 4er-Zusammendruck und werden aktuell im MICHEL als Nummern 2808 - 2811 erfasst.

Hier die MiNr. 2808.
DDR 1983, MiNrn. 2808, StifterFiguren Naumburger Dom, Naumburger Meister -2.jpg


Liebe Grüße
Matthias


Zurück zu Bildhauerei