Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats März 2017 - Alle Vögel sind schon da Vögel Eigentliche Goldkuckucke

Eigentliche Goldkuckucke

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 15. Jun 2017, 16:16

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Die Eigentlichen Goldkuckucke (Chrysococcyx) bilden eine Gattung der Unterfamilie der Altwelt-Kuckucke (Cuculinae) in der Familie der Kuckucke. Die Gattung umfasst 13 Arten. Alle Arten dieser Gattung sind Brutparasiten und leben in der Paläotropis und der Australis.
Hier können nun alle Arten gezeigt werden.

Beitrag Do 15. Jun 2017, 16:31

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Der Goldkuckuck (Chrysococcyx caprius), auch Diderik- oder Diederik-Kuckuck, ist eine Kuckucksart aus der Gattung der Eigentlichen Goldkuckucke (Chrysococcyx). Er erreicht eine Körperlänge von bis zu 19 Zentimeter. Die Männchen wiegen zwischen 24 und 36 Gramm, die Weibchen zwischen 29 und 44 Gramm. Sein Verbreitungsgebiet liegt in Afrika südlich der Sahara, wobei er ganzjährig entlang des Golfs von Guinea bis Äthiopien, sowie bis zur Demokratischen Republik Kongo und Tansania zu finden ist. In den Regionen nördlich und südlich dieser Region ist er ein Zugvogel.
Auf dieser Marke aus Äthiopien wird ein Goldkuckuck (Chrysococcyx caprius) gezeigt. Auf der Marke wird der Name aber falsch angegeben. Der dort angegebene Vogelname lautet "Smaragdkuckuck (Chrysococcyx cupreus)". Dieser Vogel sieht aber ganz anders aus.

20170615_0011.jpg

Beitrag So 3. Mär 2019, 18:13

Beiträge: 52665
Wohnort: Trier
Der Smaragdkuckuck (Chrysococcyx cupreus) ist eine Vogelart aus der Gattung der Eigentlichen Goldkuckucke (Chrysococcyx) in der Familie der Kuckucke (Cuculidae). Er erreicht eine Körperlänge zwischen 20 und 23 Zentimeter, Männchen wiegen durchschnittlich 38,3 Gramm, Weibchen durchschnittlich 37,4 Gramm. Sein Verbreitungsgebiet reicht als breites Band von der Westküste Afrikas in Guinea bis nach Äthiopien und umfasst zudem Zentralafrika, Tansania, Mosambik und Südafrika.
Auf einer Marke aus Tansania wird ein Smaragdkuckuck (Chrysococcyx cupreus) gezeigt. Hier eine Marke mit Aufdruck eines neuen Nennwertes (MiNr 3149). Die Urmarke hat die MiNr 736.

20190303_0012.jpg


Zurück zu Vögel