Strepsiceros ist eine afrikanische Antilopen-Gattung, deren Vertreter die vier Arten des Großen Kudu sind. Die Tiere erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 193 bis 248 cm und eine Schulterhöhe von 121 bis 157 cm. Männliche Tiere werden zwischen 249 und 344 kg schwer und sind damit bis zu 150 % größer als weibliche, die 160 bis 210 kg wiegen. Die Arten von Strepsiceros leben im östlichen und südlichen Afrika.
Die Arten von Strepsiceros sind:
Nördlicher Großkudu (Strepsiceros chora Cretzschmar, 1826) (Vorkommen: Nordostafrika von Nordkenia über Äthiopien bis Ostsudan, Westsomalia und Eritrea)
Westlicher Großkudu (Strepsiceros cottoni Dollman & Burlace, 1928) (Vorkommen: Tschad, West-Sudan)
Kap-Großkudu (Strepsiceros strepsiceros Pallas, 1766) (Vorkammen Südafrika)
Sambesi-Großkudu (Strepsiceros zambesiensis Lorentz, 1894) (Vorkommen von Südkenia bis Namibia, Botswana und Südafrika).
Lange Zeit wurde Strepsiceros innerhalb der Gattung Tragelaphus geführt, zusammen mit den Kleinen Kudus (Ammelaphus), der Nyala (Nyala) und den Elenantilopen (Taurotragus). Die Revision der Hornträger führte im Jahr 2011 zur Aufspaltung von Tragelaphus in insgesamt fünf Gattungen.[
Auf dieser Marke aus Angola (MiNr 386) wird ein Sambesi-Großkudu (Strepsiceros zambesiensis) gezeigt.