Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Säugetiere Beuteltiere

Beuteltiere

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 10. Okt 2024, 09:46

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Riesenbeutelmarder oder Fleckschwanzbeutelmarder (Dasyurus maculatus) ist eine Art der Gattung Beutelmarder (Dasyurus) aus der Familie der Raubbeutler (Dasyuridae). Es gibt zwei Unterarten. Die Nominatform D. m. maculatus ist von Bundaberg in Queensland bis nach Victoria und Tasmanien verbreitet. Nach Westen reicht das Verbreitungsgebiet bis nach Chinchilla. Der kleinere D. m. gracilis beschränkt sich auf ein kleines Gebiet im nördlichen Queensland auf der Kap-York-Halbinsel. Die Männchen der Nominatform erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 38 bis 76 cm, haben einen 37 bis 55 cm langen Schwanz und erreichen ein Gewicht von 1,5 bis 5 kg. Weibchen bleiben mit Kopf-Rumpf-Längen von 35 bis 45 cm, einer Schwanzlänge von 34 bis 42 cm und einem Gewicht von 0,9 bis 2,5 kg deutlich kleiner. D. m. maculatus ist damit die größte Form der Beutelmarder und der zweitgrößte Raubbeutler nach dem Beutelteufel. Männchen von D. m. gracilis werden 33 bis 51 cm lang, haben einen 31 bis 44 cm langen Schwanz und erreichen ein Gewicht von 0,85 bis 2,5 kg. Weibchen sind ebenfalls kleiner und erreichen eine Kopf-Rumpf-Länge von 28,5 bis 41 cm, haben eine 28,5 bis 41 cm langen Schwanz und erreichen ein Gewicht von 0,8 bis 1,6 kg
Dieser Marke aus Australien (MiNr 1190) zeigt einen Riesenbeutelmarder oder Fleckschwanzbeutelmarder (Dasyurus maculatus).

20241008_0001.jpg

Beitrag Fr 11. Okt 2024, 09:25

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Der Bergbilchbeutler (Burramys parvus, englisch: mountain pygmy possum) ist eine Beutelsäugerart der Gattung Burramys aus der Familie der Bilchbeutler (Burramyidae). Er erreicht eine Kopfrumpflänge von 10 bis 13 Zentimetern, eine Schwanzlänge von 13 bis 16 Zentimetern und ein Gewicht von 30 bis 60 Gramm. Er lebt in der Gebirgsregion im südöstlichen New South Wales im Kosciuszko-Nationalpark und im südlichen Victoria. Die Art war lange Zeit nur durch Fossilienfunde bekannt und wurde für eine ausgestorbene Art gehalten, ehe 1966 erstmals lebende Tiere gefunden wurden.
Diese Marke aus Australien (MiNr 1191) bildet einen Bergbilchbeutler (Burramys parvus) ab. Michel nennt als Namen Schlafbeutler (Burramys parvus).

20241008_0002.jpg

Beitrag Fr 11. Okt 2024, 09:34

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Das Bürstenschwanz-Felskänguru (Petrogale penicillata), das auch Bürsten-Felskänguru oder Pinselschwanzkänguru genannt wird, ist ein Beuteltier der Gattung der Felskängurus (Petrogale) in der Familie der Kängurus (Macropodidae). Es erreicht eine Körperlänge von 50 bis 60 Zentimeter, eine Schwanzlänge von rund 60 cm und ein Gewicht von 3 bis 9 Kilogramm. Die Felskänguruart ist in Australien heimisch. Sie kommt insbesondere in den Staaten Victoria, Queensland und New South Wales vor. Durch Einschleppungen wurde das Bürstenschwanz-Felskänguru auch auf Inseln im Hauraki Gulf (Neuseeland) und auf der zu Hawaii gehörenden Insel Oʻahu heimisch.
Diese Marke aus Australien (MiNr 1192) zeigt ein Bürstenschwanz-Felskänguruh (Petrogale penicillata). Michel nennt als Name Bürsten-Felskänguruh (Petrogale penicillata).

20241008_0003.jpg

Vorherige

Zurück zu Säugetiere

cron