Switch to full style
Antwort erstellen

Eigentliche Kuhantilopen

Mi 31. Mai 2017, 13:16

Die Eigentlichen Kuhantilopen (Alcelaphus) sind eine Gattung afrikanischer Antilopen aus der Tribus der Kuhantilopen (Alcelphini) in der Familie der Hornträger (Bovidae). Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 160 bis 250 cm, einer Schulterhöhe von 108 bis 150 cm und einem Gewicht von fast 120 bis 185 kg sind diese Antilopen relativ groß.
Hier können nun alle sieben heute noch lebenden Arten gezeigt werden.

Re: Eigentliche Kuhantilopen

Mi 31. Mai 2017, 13:22

Die Südafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus caama), auch Südliche Kuhantilope, Rote Kuhantilope, Kap-Hartebeest oder Kaama genannt, ist eine im südlichen Afrika vorkommende Antilope aus der Gruppe der Kuhantilopen (Alcelphinae). Mit einer Kopf-Rumpf-Länge von 2 m, einer Schulterhöhe von 130 cm und einem Gewicht von 150 kg bis 180 kg (Männchen) bzw. 105 kg bis 120 kg (Weibchen) ist diese Antilopenart relativ groß. Sie kam in der trockenen, westlichen Hälfte des südlichen Afrika vom äußersten Süden Angolas über die Mitte und den Osten Namibias, das Zentrum und den Süden Botswanas bis in Teile Südafrikas vor. Heute tritt sie nur noch in kleinen Teilen des ursprünglichen Verbreitungsgebietes auf.
Auf einer Marke aus Angola (MiNr 382) wird eine Südafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus caama) gezeigt. Michel nennt als Name Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus caama).

20170529_0014.jpg
20170529_0014.jpg (124.92 KiB) 1219-mal betrachtet

Re: Eigentliche Kuhantilopen

So 2. Mai 2021, 11:42

Eine Marke aus Tansania (MiNr 2029) zeigt eine Kuhantilope. Laut Beschriftung auf der Marke lautet "Alcelaphus buselaphus". Das wäre eine Nordafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus (Pallas, 1766)). Diese Art ist aber in den 1920ern infolge intensiver Bejagung ausgestorben. Sie war nördlich der Sahara von Marokko bis Ägypten verbreitet.
Da die Südafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus caama) oft auch als eine Unterart der Nordafrikanische Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus) angesehen wird, kann es sich auch um diese handeln. Eine andere Möglichkeit wäre: es ist eine Lelwel-Kuhantilope (Alcelaphus lelwel), die im Tschad, im Kongo und in Uganda vorkommt.
Vielleicht findet es ein Spezialist heraus, welche Art hier nun tatsächlich gezeigt wird.

20210501_0012.jpg
Antwort erstellen