Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Reptilien Saurier

Saurier

Moderator: Rüdiger


Beitrag Mi 11. Mär 2015, 16:55

Beiträge: 22
Wohnort: München

MatthiasH hat geschrieben:
Hallo paleophilatelist, da kommt sicher noch viel Aktuelles von Dir!


Bestimmt. Ich verwalte hier http://www.paleophilatelie.eu/year/current.html" die Liste von alle Neuheiten.
Dieses Monat viele neue schöne BM rum den Welt produziert.
Vor paar Tage Hat Argentinien ein neue Brief Marke mit Ankylosaur ausgegeben.

https://wsec01.correoargentino.com.ar/c ... s-primeros"

Ankylosaurus ist eine Gattung aus der Gruppe der Vogelbeckendinosaurier (Ornithischia) aus der Oberkreide Nordamerikas. Er ist Namensgeber und gleichzeitig einer der größten und jüngsten Vertreter der Ankylosauria.
Ankylosaurus erreichte eine Länge von 8 bis 9 Metern und ein geschätztes Gewicht von 3,5 Tonnen. Wie alle Ankylosaurier war er ein quadrupeder (sich auf allen vieren fortbewegender) Dinosaurier, dessen stämmige Füße in breiten Hufen endeten. Die Hinterbeine waren etwas länger als die Vorderbeine.

Mehr dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Ankylosaurus"
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Mi 11. Mär 2015, 17:13

Beiträge: 22
Wohnort: München

MatthiasH hat geschrieben:
Meine bescheidenen Kleinstbestände geben nur altes Zeug her. Wie diese polnischen Marken aus dem Jahr 1965. Wie sich die bildhafte "Rekonstruktion" der gefundenen Tyrannos und Co. doch verändert hat.
Polen 1965 Saurier 20 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias


Die ganze Satz:
Bild

und hier sind FDC:
Bild

Ein bisschen mehr Info und Bilder von diese Brief Marke sind da: http://www.paleophilatelie.eu/descripti ... _1965.html"
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Mi 11. Mär 2015, 22:20

Beiträge: 2537
Wie schön, komplexes Besammeln einer Markenausgabe.

Hier ein einfach gestempeltes Exemplar der 30 Groszy-Marke.
Polen 1965 Saurier 30 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Do 12. Mär 2015, 23:45

Beiträge: 2537
So ein Brontosaurusexemplar hatte ganz schön was auf dem Buckel. ;)
Polen 1965 Saurier 40 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Fr 13. Mär 2015, 15:14

Beiträge: 22
Wohnort: München

Noch ein paar Belege von Deutschland.
Offizielle FDC

Bild

FDC von "Für die Jugend" Verein.
Schwänze von die Saurier sind auf die Umschläge gemalt

Bild
Bild
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Mo 16. Mär 2015, 19:29

Beiträge: 2537
Die Lebenserwartung eines "gestempelten" Mesosauriers ist nicht so richtig recherchierbar. Im Wasser fühlte er sich aber sichtlich wohl. ;)
Polen 1965 Saurier 60 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Di 17. Mär 2015, 17:24

Beiträge: 22
Wohnort: München

Hong Kong 2014 "Chinesische Dinosaurier"
Bild

Erste Mal für Hong Kong und nur zweite Mal für China.
Davor hat China eine Briefmarke mit Dinosaurier in 1958 herausgegeben.
Bild
Er war aller erste Dinosaurier Briefmarke.

Auf beide Setze ist Lufengosaurus zu sehen.
China 1958 Wer 8
Hong Kong 2014 Wert 2.90

Lufengosaurus ist eine Gattung prosauropoder Dinosaurier (Prosauropoda) aus dem Unterjura (Hettangium bis Sinemurium) von China.

Ein etwa sechs Meter langes Skelett war das erste vollständige Skelett eines Dinosauriers, das in China ausgestellt wurde.

Wie alle Prosauropoden hatte auch Lufengosaurus längere Hinter- als Vorderbeine und war zumindest zeitweilig biped, insbesondere bei der Nahrungssuche. Er war ein Pflanzenfresser, hatte jedoch scharfe Krallen (mit einer wie bei allen Sauropodomorpha besonders großen Daumenkralle) und Zähne. Diese letztgenannten Charakteristika dienten in der Vergangenheit als Belege für die These Lufengosaurus wäre ein Allesfresser gewesen. Die scharfen Zähne bei Lufengosaurus und anderen Prosauropoden sind jedoch vergleichbar mit denen der Leguanartigen von heute, die sich von Pflanzen ernähren. Die scharfen Krallen wurden eventuell für Verteidigungszwecke benötigt oder waren hilfreich beim Abreißen von Laubwerk.

Mehr lesen: über Lufengosaurus am Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Lufengosaurus
über Chinesische Briefmarke von 1958 http://www.paleophilatelie.eu/descripti ... _1958.html
über Briefmarke von Hong Kong 2014 http://www.paleophilatelie.eu/descripti ... _2014.html
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Di 17. Mär 2015, 17:26

Beiträge: 22
Wohnort: München

ein paar Belege:
Bild

Bild
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Mi 18. Mär 2015, 19:16

Beiträge: 2537
Dieser polnische Sterosaurier zieht seinen Mundwinkel leicht nach unten, als hätte er vom geplanten Aussterben in der "Urzeitung" gelesen. ;)
Polen 1965 Saurier 90 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag So 22. Mär 2015, 16:35

Beiträge: 52651
Wohnort: Trier
Pteranodon war ein großer Kurzschwanzflugsaurier (Pterodactyloidea). Seine fossilen Überrest fand man in Kansas, Alabama, Nebraska, Wyoming und South Dakota in Ablagerungen aus der Kreide. Zu dieser Zeit zog sich ein großes Flachmeer, der Western Interior Seaway von Nord nach Süd quer durch Nordamerika. Zusammen mit Pteranodon fand man Fossilien von Seeschildkröten, Mosasauriern und frühen Vögeln. Wie viele Flugsaurier ernährte er sich von Fischen. Im fossilisierten Mageninhalt eines Pteranodon sind Gräten gefunden worden.
Diese Marke aus Kuba (MiNr 2919) aus einer Serie "Baconao-Nationalpark" bildet den Pteranodon ab. Im Baconao-Nationalpark gibt es im Prähistorischen Tal lebensgroße Modelle von Dinosauriern und anderen prähistorischen Lebewesen, die als Skulpturen aus Stahlbeton in der Parklandschaft stehen.

SaurierCuba_0001.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Reptilien