Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Reptilien Saurier

Saurier

Moderator: Rüdiger


Beitrag So 15. Feb 2015, 16:54

Beiträge: 17400
Styracosaurus ist eine Gattung von Vogelbeckensauriern aus der Gruppe der Ceratopsidae innerhalb der Ceratopsia.

Dieser durch sein Nasenhorn und seine Hörner am Rand des Nackenschilds charakterisierte Dinosaurier lebte in der Oberkreide im heutigen Nordamerika.

Hier eine passende Marke aus Tansania im Viererblock:

IMG_0002.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 15. Feb 2015, 16:57

Beiträge: 17400
Tyrannosaurus (Latinisierung von altgriechisch τύραννος týrannos bzw. lat. tyrannus [„König, Despot“] sowie σαῦρος sauros [„Eidechse“] ist eine Gattung fleischfressender Dinosaurier aus der Gruppe der Coelurosauria.

Die einzige allgemein anerkannte Art ist Tyrannosaurus rex, häufig mit T-rex oder T. rex abgekürzt.

Diese Art ist als bekanntester Dinosaurier ein fester Bestandteil der Populärkultur.

Hier ein Viererblock einer Marke aus Tansania zum Thema Tyrannosaurus:

IMG_0002 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 15. Feb 2015, 17:05

Beiträge: 17400
Diplodocus („Doppelbalken“; altgriechisch διπλόος diplóos „doppelt“, δοκός dokós „Balken“) ist eine Gattung von sauropoden Dinosauriern aus dem Oberjura (Kimmeridgium bis Tithonium) des westlichen Nordamerikas.

Der Gattungsname bezieht sich auf die V-förmigen Chevron-Knochen auf der Unterseite der Schwanzwirbelsäule.

Diplodocus war eine der häufigeren Gattungen der ca. 156 bis 147 Millionen Jahre alten Oberen Morrison-Formation und gehörte einer Fauna an, die von riesigen Sauropoden wie Camarasaurus, Barosaurus, Apatosaurus und Brachiosaurus dominiert war.

Die Dinosauriergattung ist eine der am einfachsten zu identifizierenden und galt für viele Jahre als diejenige mit der größten Körperlänge.

Seine enorme Größe mag vor Raubsauriern wie Allosaurus und Ceratosaurus Schutz geboten haben.

Hier eine Marke zum Thema Diplodocus aus Tansania im Viererblock:

IMG - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 22. Feb 2015, 23:46

Beiträge: 17400
Der auf diesem Postwertzeichen der Tschechischen Republik dargestellte "Stegosaurus ungulatus" = „Dachechse mit Huf“, wurde von Marsh im Jahr 1879 anhand von Überresten benannt, die in dem berühmten Dinosaurierfriedhof Como Bluff in Wyoming entdeckt wurden:

IMG_0011 - Kopie.jpg
Vielleicht ist er ein Jungtier von Stegosaurus armatus, obwohl das ursprüngliche Material letzterer Spezies noch nicht vollständig beschrieben wurde. Ein Fund aus Portugal, der ins obere Kimmeridgium bis ins untere Tithonium datiert wurde, wurde dieser Spezies zugeschrieben.

Die Art Stegosaurus ungulatus wurde nachträglich als "ungültig" erklärt!

Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 22. Feb 2015, 23:50

Beiträge: 17400
Apatosaurus = „trügerische Echse“ (jüngeres Synonym: Brontosaurus = „Donnerechse“) ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Familie Diplodocidae. Apatosaurus lebte im Oberjura (Kimmeridgium bis Tithonium), seine Fossilien wurden in den westlichen USA (Colorado, Oklahoma, Wyoming und Utah) gefunden.

Hier eine Maximumkarte aus der Tschechischen Republik, die ein Tier der Art Apatosaurus excelsus zeigt:

IMG_0011.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag So 22. Feb 2015, 23:55

Beiträge: 17400
Tarbosaurus = „furchteinflößende Echse“ ist eine Gattung theropoder Dinosaurier aus der Familie der Tyrannosauridae, die während der späten Oberkreide (Maastrichtium) in Asien lebte.

Tarbosaurus gehörte zu den größten Tyrannosauriden und war nur etwas kleiner als Tyrannosaurus. Die größten bekannten Individuen waren zwischen zehn und zwölf Meter lang und hielten ihren Kopf bis zu fünf Meter über den Boden.

Auf dieser Maximumkarte der Tschechischen Repubik ist ein Tarbosaurus bataar abgebildet:

IMG_0010.jpg
Ergänzen kann ich diesen Beitrag jetzt um diesen Brief per Einschreiben mit gleich 6 solchen Marken sowie einem Label für die weiteren 28 tschechischen Kronen an Porto:

IMG5 - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 25. Feb 2015, 08:02

Beiträge: 2537
Einer war mir da doch anfangs glatt durch die Lüfte entfleucht. ;)
CCCP 1990 letzter Saurier.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Fr 6. Mär 2015, 11:04

Beiträge: 22
Wohnort: München

Ein Paar Neuheiten:

1. Marshall Islands 2015
Bild

2. Mongolia 2014
Bild
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Fr 6. Mär 2015, 15:20

Beiträge: 22
Wohnort: München

Bzgl. Tarbosaur bataar auf Briefmarke der Mongolei.

Fossilien von diesem Saurier wurden 2012 von der Mongolei in die USA geschmuggelt und sind somit nach zwei Jahren endlich nach Hause gekommen.
Mehrere Zeitungen haben über diesen Fall Artikel geschrieben.
Hier ist einer von Der Tagesspiegel (http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/ ... 88470.html" target="_blank)

"Ein US-Amerikaner verkaufte illegal ein 70 Millionen Jahre altes Tarbosaurus bataar-Skelett. Nun muss er drei Monate ins Gefängnis.

Wegen des Schmuggels von Dinosaurier-Skeletten aus der Mongolei ist ein US-Bürger zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht in New York schickte am Dienstag den 39-jährigen Eric Prokopi für drei Monate ins Gefängnis, wie die Justizbehörden mitteilten. Eines der Skelette - das eines Tarbosaurus bataar - war rund 70 Millionen Jahre alt. Prokopi, der sich Ende 2012 bereits schuldig bekannt hatte, ließ die Knochen aus der Mongolei heimlich über Großbritannien in die USA schmuggeln und baute sie dort zusammen.

Der 2,43 Meter hohe und 7,31 Meter lange T-bataar aus der Wüste Gobi brachte bei einer Versteigerung im Mai 2012 1,05 Millionen Dollar (770.000 Euro) ein. Einen Monat später wurde er aufgrund des Einschreitens der mongolischen Behörden beschlagnahmt
Das Skelett ging ein knappes Jahr später wieder zurück in die Mongolei. Prokopi kaufte laut Anklage zwischen 2010 und 2012 diverse Dinosaurierknochen in der Mongolei für insgesamt 200.000 Dollar, dabei arbeitete er mit einem britischen Geschäftspartner zusammen. Unter anderem schmuggelte der US-Bürger die Skelette von zwei Sauropholus angustirostris sowie von mehreren Oviraptoren. (AFP)"

Mehr Details (auf Englisch), inkl. Fotos von der Briefmarkenpräsentation und Foto von den Fossilien findet Ihr hier: http://www.paleophilatelie.eu/descripti ... _2014.html" target="_blank


FDC Ausgabe war streng limitiert, meines Wissens wurden nur 100 Stk. produziert
Bild

und hier ein echt gelaufener Beleg:
Bild
Mit schöne philatelistisches Grüße PaleoPhilatelist
paleophilatelie.eu - Webseite über Paläontologie und Philatelie

Beitrag Mo 9. Mär 2015, 23:02

Beiträge: 2537
Hallo paleophilatelist, da kommt sicher noch viel Aktuelles von Dir!

Meine bescheidenen Kleinstbestände geben nur altes Zeug her. Wie diese polnischen Marken aus dem Jahr 1965. Wie sich die bildhafte "Rekonstruktion" der gefundenen Tyrannos und Co. doch verändert hat.
Polen 1965 Saurier 20 Groszy.jpg


Liebe Grüße
Matthias

VorherigeNächste

Zurück zu Reptilien

cron