Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Fische und Meerestiere Fische

Fische

Moderator: Rüdiger


Beitrag Di 27. Aug 2013, 22:58

Beiträge: 17417
Hier dürfen Angler, Fischer, Fischkenner und Fischliebhaber ihre Lieblinge zeigen!

Beitrag Di 27. Aug 2013, 23:08

Beiträge: 17417
Die Dorade oder Goldbrasse, lateinisch Sparus aurata, ist ein seit der Antike bekannter und auch heute noch in ganz Europa sehr beliebter Speisefisch, der im Mittelmeer vorkommt.

Er ist die einzige Art der Gattung Sparus aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae).

Der Name rührt von dem sichelförmigen Goldband auf der Stirn des Fisches zwischen den Augen und je einem goldenen Fleck auf den Wangen her. Die Rückenflosse ist mit verschiedenen Strahlen besetzt.

Die Dorade hat einen sehr hohen Rücken und wird höchstens 70 Zentimeter lang. Sie wiegt meist bis zu 2,5 kg, in Einzelfällen wurden Exemplare mit bis zu 17,2 kg gefangen.

Diese Postkarte aus Tunesien wurde mit einer Mehrfachfrankatur in Form eines Zweierstreifens frankiert:

IMG - Kopie (2).jpg
"Pagre" ist die französische Bezeichnung für Brasse:

IMG.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mi 19. Feb 2014, 00:45

Beiträge: 17417
Am 02.01.2014 erschien eine Sondermarke zum Thema "Lachs - Wiederansiedlung von Fischarten", hier als Paar mit anhängenden Bogenrändern des Zehnerbogens:

IMG_0005.jpg
Der Atlantische Lachs – dessen wissenschaftliche Bezeichnung „Salmo salar“ lautet – steht seit geraumer Zeit im Fokus des Naturschutzes. Die natürlichen Bestände des beliebten Speisefisches sind durch Überfischung in den Weltmeeren bedroht.

Atlantische Lachse sind aber nicht nur im Ozean zu Hause, sondern auch in Flüssen. Mitte der 1950er-Jahre galt der Atlantische Lachs in Deutschlands Flüssen als ausgestorben.

Seitdem werden Versuche unternommen, um den Lachsen die Rückkehr zu ermöglichen. Die Maßnahmen umfassen den Bau von Fischtreppen sowie die Renaturierung der Flussläufe. Nicht zuletzt haben Umweltauflagen dazu beigetragen, dass die Wasserqualität in Flüssen wie dem Rhein heute wieder auf dem Niveau wie vor 100 Jahren ist.

Lachse zählen zu den anadromen Wanderfischen – d.h. sie verlassen die Meere, um flussaufwärts zu ihren Laichplätzen zu wandern. Dabei gelingt ihnen durch erstaunliche Anpassungsfähigkeit die Umstellung von der Salzwasserkonzentration in den Meeren zum Aufenthalt im Süßwasser von Flüssen und Bächen.

Die bis zu einem Meter langen und nicht selten gut zehn Kilogramm schweren Fische legen in großen Strömen – wie Elbe, Weser oder Rhein – zwischen zwölf und 15 Kilometer pro Tag zurück und sind dabei in der Lage, kleinere Wasserfälle zu überwinden, indem sie bis zu drei Meter hoch und fünf Meter weit springen.

Die Laichplätze der Lachse befinden sich in Gewässern mit kaltem, sauerstoffreichem und mäßig fließendem Wasser – meist in flachen Kiesbänken.

Nach Angaben des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) ist der Atlantische Lachs hierzulande mittlerweile wieder heimisch. Dieser erfreuliche Trend darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bestände noch nicht stabil sind. Die Bemühungen zur Wiederansiedlung gehen deshalb weiter und die Ausgabe eines Postwertzeichens zum Thema kann da nur helfen.

Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17417
Der Zitronen-Zwergkaiserfisch (Centropyge flavissima) = englisch Lemonpeel Angelfish lebt in den Korallenriffen des tropischen Pazifik in Tiefen von 1 bis 25 Metern. Er ernährt sich hauptsächlich herbivor von Algen.

Diese als Scott 374 katalogisierte Briefmarke erschien am 12.10.1995 auf der Weihnachtsinsel = Christmas Island:

IMG_0001 - Kopie (3).jpg
Scott 374
Liebe Grüße
Rüdiger


Beiträge: 17417
Der bis zu 40 cm lang werdende Imperator-Kaiserfisch (Pomacanthus imperator), von Meerwasseraquarianern kurz Imperator genannt, ist eine Art der Gattung Pomacanthus aus der Familie der Kaiserfische (Pomacanthidae).

Diese als Scott 375 katalogisierte Briefmarke erschien am 12.10.1995 auf der Weihnachtsinsel = Christmas Island:

IMG_0001 - Kopie (4).jpg
Scott 375
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Mo 14. Apr 2014, 14:46

Beiträge: 2537
Belgien als Nordseeanrainer gab einen Block mit 5 Marken heraus.
belgien_nordseeblock_2006.jpg


Der Hundshai ist wohl eher kein Fisch. ;)
belgien_nordsee_hai.jpg


Und einem Nagelrochen muss man auch nicht unbedingt barfuß auf den Schwanz treten.
belgien_nordsee_plattfisch.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 14. Apr 2014, 14:56

Beiträge: 2537
Den anderen drei Fischen begegnet man schon eher auf dem Teller.

Die Kabeljaubestände sollen bereits stark überfischt sein.
belgien_nordsee_kabeljau.jpg


Eine Flunder isst man auch nicht jeden Tag.
belgien_nordsee_flunder.jpg


Und der Hering hat vielerorts den Vornamen Matjes. ;)
belgien_nordsee_hering.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Sa 24. Mai 2014, 13:41

Beiträge: 2537
Endete der vorangegangene Beitrag mit dem Hering, so stellt man sich vielleicht die Frage, wie der Hering enden könnte, wenn er nicht an Altersschwäche stirbt.

Dann wird er mitunter von einem Heringsversand auf die nächste Reise geschickt. Den Heringsversand "Silbersegen" konnte ich nicht mehr ergoogeln.
heringsversand-bremerhaven.jpg


Liebe Grüße
Matthias

Beitrag Mo 11. Aug 2014, 23:29

Beiträge: 17417
Meyers Falterfisch = Chaetodon Meyeri gehört zur Gattung Chaetodon der Familie der Falterfische.

Als Vertreter der Untergattung Citaroedus ernährt er sich vorwiegend von Korallenpolypen, gelegentlich auch von Algen.

Sowohl bei Michel, bei Scott sowie bei Stanley Gibbons ist dieses am 18.02.1980 erschienene Postwertzeichen unter der Katalognummer 37 katalogisiert:

IMG - Kopie.jpg
Liebe Grüße
Rüdiger

Beitrag Di 25. Nov 2014, 11:40

Beiträge: 2537
Den als Raubfisch sehr bekannten Hecht zeigt uns die finnische Post auf einer selbstklebenden Marke aus dem Jahr 2003. Hier ein postfrisches Exemplar auf seiner Trägerfolie.
Finnland 3er-Streifen Fische 2003-4-Hecht.jpg


"Der Hecht (Esox lucius) ist ein Raubfisch und gehört zur Familie der Hechte (Esocidae). Er ist in brack- und süßwasserführenden Gewässern der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Er wird als Speisefisch genutzt, lässt sich aber wegen seiner Aggressivität nur schwer züchten.", weitere sehr interessante Informationen hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hecht" target="_blank" target="_blank" target="_blank

Und zwei Wikipedia-Commons-Fotos (Quelle).
1024px-Europaeischer_Hecht.jpg
1024px-Esox_Lucius.JPG


Liebe Grüße
Matthias

Nächste

Zurück zu Fische und Meerestiere

cron