Foren-Übersicht Fragen und Diskussion Motive/Thematik Tiere von A - Z Fische und Meerestiere Wale

Wale

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 16. Aug 2018, 13:24

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die Schweinswale (Phocoenidae) sind eine Familie kleiner Zahnwale mit sieben Arten in drei Gattungen. Am bekanntesten in Europa ist der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) mit Vorkommen in Nord- und Ostsee.
Im Sonderstempel aus Sylt vom 14.8.2018 zu einer Briefmarkenwoche ist als Nordseebewohner ein Schweinswal zu sehen.

20180816_0010.jpg

20180816_0004.jpg

Beitrag Fr 23. Nov 2018, 18:47

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In der Zwergwal-Gruppe aus der Gattung Balaenoptera werden heute zwei Arten unterschieden: Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis).
In den meisten Veröffentlichungen vor 1990 ging man von einer einzigen, weltweit lebenden Zwergwalart aus, und alle auf der südlichen Erdhalbkugel lebenden Zwergwale wurden als konspezifisch mit der auf der nördlichen angesehen. Seit 2000 registriert das Scientific Committee der International Whaling Commission (IWC) jedoch den Südlichen Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) als eigenständige Art, die vom Nördlichen Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und dessen die Südhalbkugel bewohnende noch kleinerer Zwergpopulation getrennt ist. Beide Zwergwalarten bilden wahrscheinlich die Schwestergruppe zu den übrigen Balaenoptera-Arten. Der Südliche Zwergwal wird 7,2 bis 10,7 Meter lang, 5,8 bis 9,1 t schwer und ist kräftiger und größer als der Nördliche Zwergwal. Der Südliche Zwergwal lebt nur auf der Südhalbkugel der Erde.
Auf einer Marke der Australischen Gebiete in der Antarktis aus dem Jahre 1995 werden zwei Zwergwale gezeigt. Im Michel wird der Name Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) genannt, was der Nördlichen Zwergwal wäre. Da die Unterscheidung in Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) erst seit 2000 anerkannt ist und beide Arten auch auf der Südhalbkugel vorkommen, kann es sich hier auf der Abbildung aber auch um den Südlichen Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) handeln.

20181123_0008.jpg

Beitrag Fr 23. Nov 2018, 18:59

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Diese Marke wurde mit einer zweiten Marke, die zwei Stundenglasdelfine zeigt, waagerecht zusammenhängend gedruckt. Hier ein Zusammendruck der beiden Marken:

20181123_0009.jpg

Beitrag Sa 24. Nov 2018, 11:25

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Diese Zusammendruckpaar gibt es auch mit Zwischensteg:

20181123_0006.jpg

Beitrag So 25. Nov 2018, 10:21

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
In der gleichen Serie der Australischen Gebiete in der Antarktis ist auch eine Marke (MiNr 102) mit dem bereits hier beschriebenen Buckelwal (Megaptera novaeangliae) erschienen.

20181125.jpg

Beitrag So 25. Nov 2018, 10:23

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Und hier ist auch ein Zwischenstegpaar mit dieser Marke:

20181125_0002.jpg

Beitrag Mo 26. Nov 2018, 21:48

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Auch diese Marke (MiNr 105) mit einem Schwertwal (Orcinus orca) stammt aus der gleichen Serie der Australischen Gebiete in der Antarktis.

20181125_0001.jpg

Beitrag Mo 26. Nov 2018, 21:49

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Und hier folgt auch gleich das Zwischenstegpaar:

20181125_0003.jpg

Beitrag Di 27. Nov 2018, 17:24

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Die vier Marken der Serie "Wale und Delphine" (drei der Marken zeigen Wale, eine Delphine) sind zusammen auch in einem Block (MiNr Block 1) erschienen. Hier ein postfrischer Block:

20181127.jpg

Beitrag Do 29. Nov 2018, 09:59

Beiträge: 52648
Wohnort: Trier
Dieser Block wurde beim G.P.O. in Melbourne am Ausgabetag gestempelt und über die Versandstelle verkauft.

20181127_0001.jpg

VorherigeNächste

Zurück zu Fische und Meerestiere

cron