In der Zwergwal-Gruppe aus der Gattung Balaenoptera werden heute zwei Arten unterschieden: Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis).
In den meisten Veröffentlichungen vor 1990 ging man von einer einzigen, weltweit lebenden Zwergwalart aus, und alle auf der südlichen Erdhalbkugel lebenden Zwergwale wurden als konspezifisch mit der auf der nördlichen angesehen. Seit 2000 registriert das Scientific Committee der International Whaling Commission (IWC) jedoch den Südlichen Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) als eigenständige Art, die vom Nördlichen Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und dessen die Südhalbkugel bewohnende noch kleinerer Zwergpopulation getrennt ist. Beide Zwergwalarten bilden wahrscheinlich die Schwestergruppe zu den übrigen Balaenoptera-Arten. Der Südliche Zwergwal wird 7,2 bis 10,7 Meter lang, 5,8 bis 9,1 t schwer und ist kräftiger und größer als der Nördliche Zwergwal. Der Südliche Zwergwal lebt nur auf der Südhalbkugel der Erde.
Auf einer Marke der Australischen Gebiete in der Antarktis aus dem Jahre 1995 werden zwei Zwergwale gezeigt. Im Michel wird der Name Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) genannt, was der Nördlichen Zwergwal wäre. Da die Unterscheidung in Nördlicher Zwergwal (Balaenoptera acutorostrata) und Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) erst seit 2000 anerkannt ist und beide Arten auch auf der Südhalbkugel vorkommen, kann es sich hier auf der Abbildung aber auch um den Südlichen Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) handeln.