Die Weltenburger Enge, die auch Donaudurchbruch bei Weltenburg genannt wird, ist eine etwa 5,5 Kilometer lange Engstelle des Donautals zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg. Das Geotop liegt entlang der Donau im niederbayerischen Landkreis Kelheim und in der südlichen Frankenalb.
Der bayerische König Ludwig I. stellte die Weltenburger Enge schon 1840 unter Naturschutz. 1938 wurde das 559 Hektar große Naturschutzgebiet Weltenburger Enge eingerichtet, das im Oktober 2022 mit dem 375 Hektar großen Naturschutzgebiet Hirschberg und Altmühlleiten vereinigt wurde. Seit März 2020 ist ein 197 Hektar großes Kerngebiet als Nationales Naturmonument ausgewiesen.
Diese Blockausgabe (MiNr Block 95 mit Marke MiNr 3915) zeigt die Kalksteinfelsen "Lange Wand" und "Stille Wand" des Donaudurchbruchs "Weltenburger Enge" nach einem Stahlstich in Eduard Dullers "Die malerischen und romantischen Donauländer" (1840). Am unteren Blockrand sind Angaben zu Flora und Fauna aus dieser Landschaft nachzulesen.
Hier zeige ich einen postfrischen Block.