Gaia ist eine Weltraumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ohne Beteiligung von außereuropäischen Weltraumorganisationen, die sich auf einer Umlaufbahn um den Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 befindet. Der L2-Punkt liegt von der Sonne aus in etwa vierfacher Mondentfernung etwa 1,5 Millionen km hinter der Erde. Dieser gravitative Gleichgewichtspunkt läuft in festem Abstand mit der Erde um die Sonne und ermöglicht einen ungestörteren Blick auf das Weltall als aus einer niedrigeren Erdumlaufbahn.
Rund ein Prozent der Sterne unserer Milchstraße (die aus geschätzt mehr als 100 Milliarden Sternen besteht) sollen astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit bis dahin unerreichter Genauigkeit kartographisch erfasst werden. Neben der genauen dreidimensionalen Position jedes Objekts soll durch wiederholte Beobachtung auch dessen Bewegungsrichtung bestimmt werden.
Der Start war zunächst für den 20. November 2013 geplant, wurde aber dann aus technischen Gründen verschoben und erfolgte am 19. Dezember um 9:12 Uhr UTC mit einer vierstufigen russischen Sojus-Fregat-Rakete vom Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana.
Bei der Deutschen Post ist am 7.12.2017 eine Marke (MiNr 3347) mit einer Abbildung des ESA-Satelliten "Gaia" vor der Milchstraße. Hier eine Marke vom Eckrand mit EAN-Code.