Foren-Übersicht Themen des Monats 2017 Thema des Monats Oktober 2017 - Weltraum Raumfahrt Gaia

Gaia

Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die US Air Force auf eine Grenzhöhe von 50 Meilen (~80 km) und durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt (für letzteres siehe Kármán-Linie). Beide definierten Höhen liegen in der Hochatmosphäre.
Während die Theorie der Raumfahrt bereits um 1900 von Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski mit der Formulierung der Raketengleichungen entwickelt wurde, gab es die ersten Feststoffraketen bereits seit vielen Jahrhunderten. Die ersten Flüssigkeitsraketen wurden ab den 1920er Jahren von Robert Goddard und, im Rahmen des Zweiten Weltkriegs, von Wernher von Braun entwickelt.
Die praktische Raumfahrt begann 1957 mit Sputnik 1 und erlebte zum Beispiel Höhepunkte wie Wostok 1 mit Juri Gagarin 1961 als erster Mensch im Weltall, 1969 die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11, mit Saljut 1 die erste bemannte Raumstation 1971 oder der erste wiederverwendbare Raumflugkörper mit der Raumfähre Space Shuttle 1981.
Bisher sind 559 Menschen im All gewesen.

Moderator: Rüdiger


Beitrag Do 14. Dez 2017, 14:21

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Gaia ist eine Weltraumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) ohne Beteiligung von außereuropäischen Weltraumorganisationen, die sich auf einer Umlaufbahn um den Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 befindet. Der L2-Punkt liegt von der Sonne aus in etwa vierfacher Mondentfernung etwa 1,5 Millionen km hinter der Erde. Dieser gravitative Gleichgewichtspunkt läuft in festem Abstand mit der Erde um die Sonne und ermöglicht einen ungestörteren Blick auf das Weltall als aus einer niedrigeren Erdumlaufbahn.
Rund ein Prozent der Sterne unserer Milchstraße (die aus geschätzt mehr als 100 Milliarden Sternen besteht) sollen astrometrisch, photometrisch und spektroskopisch mit bis dahin unerreichter Genauigkeit kartographisch erfasst werden. Neben der genauen dreidimensionalen Position jedes Objekts soll durch wiederholte Beobachtung auch dessen Bewegungsrichtung bestimmt werden.
Der Start war zunächst für den 20. November 2013 geplant, wurde aber dann aus technischen Gründen verschoben und erfolgte am 19. Dezember um 9:12 Uhr UTC mit einer vierstufigen russischen Sojus-Fregat-Rakete vom Centre Spatial Guyanais in Französisch-Guayana.
Bei der Deutschen Post ist am 7.12.2017 eine Marke (MiNr 3347) mit einer Abbildung des ESA-Satelliten "Gaia" vor der Milchstraße. Hier eine Marke vom Eckrand mit EAN-Code.

20171203_0012.jpg

Beitrag Do 14. Dez 2017, 14:23

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Die Marke ist wie üblich im Zehnerbogen erschienen. Hier ein kompletter Bogen:

20171203_0008.jpg

Beitrag Fr 22. Dez 2017, 14:40

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Am 7.12.2017, dem Ausgabetag der Marke, wurde in Heidelberg bei der Präsentation der Marke im Haus der Astronomie ein Sonderstempel mit den Abbildungen Haus der Astronomie und GAIA-Satellit geführt.

20171222_0009.jpg

20171222_0008.jpg

Beitrag Sa 23. Dez 2017, 15:07

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Auf dieser Postkarte wurde die Marke mit dem Ersttagsonderstempel aus Berlin entwertet.

20171223_0010.jpg

20171223_0002.jpg

Beitrag So 24. Dez 2017, 10:30

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Der Ersttagsonderstempel Bonn wurde auf dieser Postkarte verwendet.

20171223_0011.jpg

20171223_0003.jpg

Beitrag Mi 24. Jan 2018, 19:55

Beiträge: 51849
Wohnort: Trier
Bei den EB-Teams wurde eine Postkarte frankiert mit der 45 Cent Marke "GAIA-Satelit" und dem Sonderstempel Heidelberg gestempelt verkauft. Die meisten Karten sollten nicht mit der Post verschickt worden sein. Diese Karte trägt eine Codierung, die leider beim Scan nicht sichtbar wird.

20180124_0008.jpg

20180124_0009.jpg


Zurück zu Raumfahrt

cron