Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) bezeichnet man Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum. Der Übergang zwischen Erde und Weltraum ist fließend und wurde durch die US Air Force auf eine Grenzhöhe von 50 Meilen (~80 km) und durch die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) auf eine Grenzhöhe von 100 Kilometern festgelegt (für letzteres siehe Kármán-Linie). Beide definierten Höhen liegen in der Hochatmosphäre.
Während die Theorie der Raumfahrt bereits um 1900 von Konstantin Eduardowitsch Ziolkowski mit der Formulierung der Raketengleichungen entwickelt wurde, gab es die ersten Feststoffraketen bereits seit vielen Jahrhunderten. Die ersten Flüssigkeitsraketen wurden ab den 1920er Jahren von Robert Goddard und, im Rahmen des Zweiten Weltkriegs, von Wernher von Braun entwickelt.
Die praktische Raumfahrt begann 1957 mit Sputnik 1 und erlebte zum Beispiel Höhepunkte wie Wostok 1 mit Juri Gagarin 1961 als erster Mensch im Weltall, 1969 die erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11, mit Saljut 1 die erste bemannte Raumstation 1971 oder der erste wiederverwendbare Raumflugkörper mit der Raumfähre Space Shuttle 1981.
Bisher sind 559 Menschen im All gewesen.
Sa 21. Okt 2017, 19:28
DFS-Kopernikus (Deutscher Fernmeldesatellit Kopernikus, nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus benannt) war der Name dreier geostationärer Nachrichtensatelliten der Deutschen Bundespost (später Deutsche Telekom). Sie sind inzwischen alle außer Dienst gestellt und in einen Friedhofsorbit verbracht worden. Am 5. Juni 1989 wurde DFS-Kopernikus 1 gestartet und auf 23,5° Ost positioniert. Ab 1. August 1989 nahm er seine Arbeit auf. Obwohl er dafür weder ausgelegt noch geplant wurde, verwendete die Deutsche Bundespost ihn zu dieser Zeit hauptsächlich nicht als Fernmeldesatellit, sondern als Fernsehsatellit.
Die Europamarke 1991 der Deutschen Bundespost (MiNr 1527) zeigt einen Deutschen Fernmeldesatelliten "Kopernikus".
So 22. Okt 2017, 10:32
Diese Marke ist mit dem Ersttagsonderstempel Bonn entwertet, der leider nur Schrift und das CEPT-Emblem und kein Motiv aus der Raumfahrt zeigt.
Di 13. Apr 2021, 15:20
Im Sonderstempel zum Tag der Briefmarke 1997 vom 26.10.1997 aus Diepholz wird der DFS-Kopernikus über Europa gezeigt.
Fr 16. Apr 2021, 14:42
Auch die Ganzsache des Landesverbandes der Philatelisten in Sachsen-Anhalt e.V. und der dazu gehörende Sonderstempel zum Tag de Briefmarke 1998 vom 25.10.1997 aus Magdeburg zeigen den Telekommunikationssatelliten "Kopernikus".
Powered by phpBB © phpBB Group.
phpBB Mobile / SEO by Artodia.